Zum Nachlesen
Hier können Sie ältere Beiträge und Informationen nachlesen, die Sie vormals unter "Aktuelles" finden konnten.
Das Programm des Hessischen Chorfestivals ist online!
- Details
Das Programm des Hessischen Chorfestivals steht hier zum Download bereit!
Verleihung der Zelter-Plaketten 2023
- Details
Fotos Online in unserer Bildergalerie!
Am Sonntag, den 11. Juni fand im Rahmen des Hessentages in Pfungstadt die Verleihung der Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten statt.
Umrahmt von musikalischen Beiträgen des Pfungstädter Kinderchores (Leitung: Susanna Fan-Ebener), dem Männergesangverein 1875 e.V. Unter-Schönmattenwag unter der Leitung von HaJo Karl und dem Musikcorps Bickenbach 1919 e.V. (Leitung: Manfred Hofmann) überreichte die Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Frau Ayse Asar, die Zelter-Plaketten an sechs Chöre. Außerdem erhielten fünf hessische Orchester die PRO MUSICA-Plakette.
Die Zelter-Plaketten werden vom Bundespräsidenten an Chöre verliehen, die mindestens 100 Jahre bestehen und sich in besonderer Weise um den Chorgesang und der Liederpflege verdient gemacht haben. Orchester erhalten die PRO MUSICA-Plakette, mit welcher mindestens 100-jährige instrumentale Musikvereinigungen ausgezeichnet werden.
Grußworte und Anerkennung überbrachten neben dem Hessentagspaar auch der Stadtrat Anton Hauser, der Präsident des Hessischen Sängerbundes, Claus-Peter Blaschke, die Vizepräsidentin des Hessischen Musikverbandes, Mirjam Schmidt und der Geschäftsführer des Mitteldeutschen Sängerbundes, Hans-Joachim Zwickirsch.
Chorauftritte auf dem Chorfestival in Fulda
- Details
Am Samstag, 24. Juni und Sonntag, 25. Juni 2023 ist es endlich soweit:
das große Hessische Chorfestival startet in Fulda auf dem Gelände der Landesgartenschau.
Neben dem Wettbewerb und einem Kritiksingen am Samstag und Sonntag, zu dem Sie herzlich eingeladen sind, werden an beiden Tagen über 120 Chöre auf fünf Singplätzen, die in den Fuldaauen verteilt sind, auftreten.
Die Auftrittspläne können Sie sich hier für Samstag und Sonntag herunterladen.
Den Lageplan der Singplätze finden Sie hier.
Wir freuen uns darauf, Sie Ende Juni begrüßen zu dürfen!
Alle die am Samstag dabei sind, erwartet übrigens ab 20 Uhr auf der Parkbühne das Konzert der Acapella-Gruppe ANDERS und um 17 Uhr der Flashmob zu "Die Gedanken sind frei" (siehe weiter unten)!
Die Hessische Chorjugend bietet neuen Ausbildungsgang "Kinderchorleitung" an
- Details
Ab September 2023 bietet die Hessische Chorjugend in Kooperation mit dem Hessischen Sängerbund und der Landesmusikakademie Hessen eine Ausbildung für Kinderchorleitung an.
Ein erfahrenes Team von Dozent*innen (Jochen Stankewitz, Uwe Henkhaus, Patrick Schauermann, Sabine Nick, Lisa Meier) wird an drei Wochenenden und zwei Tagesseminaren in verschiedenen Bereichen unterrichten. Dazu gehören Themen wie musikalische, pädagogische und organisatorische Arbeit im Kinderchor, Musiktheorie, Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Dirigieren, Arrangieren und kindgerechte Stimmbildung. Aber auch Rechtsfragen, Prävention, Schutzkonzepte und das Kindswohl im Chor stehen im Fokus. Zwei Online-Seminare komplettieren das Angebot. Am Ende der Ausbildung kann mit einer kurzen Prüfung ein Zertifikat erworben werden.
Die Ausbildung richtet sich an Musikpädagog*innen, Grundschulpädagog*innen, Erzieher*innen, Studierende, Schüler*innen und Lehrkräfte. Sie bezieht sich auf die Chorarbeit mit Kindern im Grundschulalter. Voraussetzungen sind Notenkenntnisse, tonsichere Stimme, Grundkenntnisse im Spiel eines Begleitinstrumentes, Mindestalter 16 Jahre.
Die Ausbildung beginnt mit einem Tagesseminar am 2. September in der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz.
Weiter Informationen, die Termine, Dozenten und Kosten finden Sie auf der Homepage der Hessischen Chorjugend www.hessische-chorjugend.de
Übrigens: So günstig wird es nie wieder! Denn die Ausbildung wird als Projekt „Kinderchorleiter*innen für Hessen“ gefördert über das Förderprogramm #deinehrenamt der Hessischen Staatskanzlei.
Also schnell anmelden! Das Anmeldeformular ist ab dem 19. Juni hier geschaltet.
Außerdem können sich Schüler*innen, Student*innen und Azubis um ein Stipendium der Hessischen Chorjugend bewerben!
Machen Sie mit beim Flashmob „Die Gedanken sind frei“
- Details
175 Jahre Paulskirche: Unsere Demokratie – Deine Freiheit
Die Hessische Landesregierung würdigt das bevorstehende Jubiläum vom 24. April bis 21. Juli mit einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „175 Jahre Paulskirche: Unsere Demokratie – Deine Freiheit“.
In Kooperation mit dem Hessischen Sängerbund soll es am 24. Juni um 17:00 Uhr einen Flashmob hessischer Chöre mit dem Lied „Die Gedanken sind frei“ geben.
Pascal Martiné hat dazu einen sogenannten Flex-Satz für alle Chorgattungen geschrieben, der vom Frauenchor über Männerchor bis Gemischten Chor zusammen gesungen werden kann. Den Download hierzu gibt es kostenlos weiter unten und auf der Homepage der Hessischen Staatskanzlei.
Ziel ist, dass möglichst viele hessische Chöre am gleichen Tag auf die frühe Demokratiebewegung genau mit dem Lied aufmerksam machen, welches auch eine große Rolle in der Gründungsphase von Chören und Sängerbünden hatte und damit die Emanzipation eines freien Bürgertums vorantrieb.
Ihr Flashmob kann in einem kleinen Platzkonzert stattfinden oder ein spontaner Auftritt in einem Einkaufscenter. Der Hessische Sängerbund bietet im Rahmen der Landesgartenschau eine Plattform an der Hauptbühne des Hessischen Chorfestivals an.
Nähere Informationen zur gesamten Veranstaltungsreihe finden Sie auch unter hessen.de:175-jahre-paulskirche
Gesamtpartituren
Die Gedanken sind frei - gesamt - Partitur
Die Gedanken sind frei - SAB - Partitur
Die Gedanken sind frei - SATB - Partitur
Wettbewerb & Kritiksingen auf dem Chorfestival in Fulda
- Details
Die Reihenfolge für Wettbewerb und Kritiksingen steht fest!
Am Samstag, 24. Juni findet auf dem Hessischen Chorfestival in Fulda der Wettbewerb des Chorfestes statt.
23 Chöre werden sich in unterschiedlichen Kategorien messen. Die Austragungsorte sind die evangelische Lutherkirche und die Orangerie im Schlossgarten.
Zusätzlich stellen sich an beiden Festivaltagen (24. und 25. Juni) einige Chöre beim Beratungssingen dem Urteil eines Kritikers, der die Leistungen der Chöre beurteilt und wertvolle Tipps und Hinweise für die weitere künstlerisch-musikalische Arbeit gibt.
Nähere Infos und die Einteilung sehen Sie hier für Samstag und Sonntag.
Die Juroren für Wettbewerb & Kritiksingen auf dem Chorfestival 2023
- Details
Im Rahmen des Chorfestivals in Fulda wird am Samstag, dem 24. Juni, ein großer Chorwettbewerb stattfinden, zu dem sich 23 Chöre unterschiedlicher Stilrichtungen angemeldet haben.
In 12 Kategorien werden sich die Sänger und Sängerinnen der Fachjury stellen und um Diplome und den Titel „Meisterchor 2023 des Hessischen Sängerbundes“ singen. Zusätzlich können verschiedene Sonderpreise gewonnen werden.
Als Juror*innen konnten vier ausgewiesene Chor-Spezialist*innen gewonnen werden: für den Schwerpunkt Jazz/Pop/Rock: Ingrid Kunstreich und Adrian Goldner, für den Schwerpunkt Kategorie A: Kerstin Behnke und Hansruedi Kämpfen.
Den Part des Kritikers beim Kritiksingen übernimmt am Samstag Martin Winkler, am Sonntag Hansruedi Kämpfen.
Beteiligung am Singen für Freiheit, Einheit und Hoffnung
- Details
Am 3. Oktober startet wieder das gemeinsame Singen und Musizieren für Freiheit, Einheit und Hoffnung zum Tag der Deutschen Einheit.
Beteiligen auch Sie sich am Offenen Singen auf den Marktplätzen und starten Sie am besten schon jetzt mit der Planung dafür!
Die Initiative "3. Oktober - Deutschland singt und klingt e.V." unterstützt Sie dabei mit Informationen, Ideen und kostenlosen Planungs- und Durchführungshilfen.
Nähere Infos erhalten Sie in dieser Einladung und auf der Website: https://3oktober.org/
31. März: Stichtag für die Datenerhebung beim HSB
- Details
Am 31. März ist - wie jedes Jahr - der Stichtag für die Datenerhebung beim HSB. Bis zu diesem Tag, 23:59 Uhr, müssen alle Vereine ihre aktuellen Mitgliederzahlen in OVERSO eingegeben und aktualisiert haben. Die bis zu diesem Stichtag gemeldeten Zahlen dienen als Grundlage zur Mitgliedsbeitragsrechnung des aktuellen Jahres.
51. Chorleitungsfortbildung
- Details
Melden Sie sich ab jetzt an zur
51. Chorleitungsfortbildung im Hessischen Sängerbund
25.-26. Februar 2023
Wilhelm-Kempff-Haus, Wiesbaden-Naurod
Workshop 1: Neue Literatur für Gemischten Chor
Michael Reif
Der Dirigent der Kölner Kurrende sowie Gründer und Leiter des Europäischen Kammerchores ist einer der profundesten Kenner der gemischten Chorliteratur. Ausgehend von intensiver Beschäftigung mit Historischer Aufführungspraxis hat er sich eine große Bandbreite chorsymphonischen Repertoires erarbeitet und als Dirigent in den Bereichen Oratorium und Chorsinfonik einen hervorragenden Namen erworben. Klangfarben, Gestik und Sprachgestaltung sind Ansatzpunkte seiner künstlerischen Arbeit. Seine Studien in den Fächern Klavier, Gesang und Chordirigieren (in der Klasse von Prof. Volker Hempfling) legte er mit Auszeichnung ab. Er besuchte Meisterklassen bei Max Pommer, Eric Ericsson, Antony Ros Marba und Jörmi Paula und war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Chorliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts.