Aus unseren Vereinen
Fast täglich erreichen die Redaktion des Hessischen Chorspiegels Berichte von Chören und Sängerkreisen. Und gerne würden wir diese Berichte auch alle im Hessischen Chorspiegel veröffentlichen. Leider reicht der Platz im Heft dafür bei Weitem nicht aus. Und deshalb bieten wir auf der Website des Hessischen Sängerbundes die Rubrik "Aus unseren Vereinen" an.
Veröffentlicht werden Berichte über alles, was den Chören und Sängerkreisen wichtig ist - von der Jahreshauptversammlung bis zur Jubilarehrung, von der Chorreise bis zum Sommerfest.
Berichte über besonders spannende, nachahmenswerte und vorbildliche Aktivitäten der Chöre und Sängerkreise werden selbstverständlich auch weiterhin in der gedruckten Fassung des Hessischen Chorspiegels erscheinen.
Wenn Sie einen Artikel auf dieser Seite einen Artikel veröffentlichen möchten, lesen Sie bitte unsere Richtlinien zur Veröffentlichung.
Hinweis:
Sämtliche Beiträge, Fotos und Texte auf dieser Seite wurden dem Hessischen Sängerbund e.V. direkt von den Chören, Sängerkreisen und deren Verantwortlichen zum Zweck der Veröffentlichung zugeschickt. Das Urheber- und Vervielfältigungsrecht liegt ausschließlich bei den Einsendern. Die Verantwortung für den Inhalt liegt ebenfalls bei den Vereinen.
Wirtshaussingen in Großen-Buseck
Am 2. August lud die Eintracht Germania Buseck zum 1. Busecker Wirtshaussingen. Die Idee kam von einem Sänger, der ein Plakat im Frankenland gesehen hatte.
Unter dem Motto: Freude am Singen hatten wir ein Heft mit ca. 20 Volksliedern und Schlager zusammengestellt und ausgedruckt auf die Tische gelegt. Es gab zu trinken, dazu Brezel und Pfefferbeisser und Käsehäppchen zum Essen. Der Chor hat alleine gesungen und mit den Gästen, oder nur Alle zusammen. Insgesamt waren 60 Gäste gekommen und es hat allen gefallen.
Text: M. Jany-Milicevic
SING-Chorfestival mit glücklichen Gesichtern
„Es scheint, Petrus ist Acapella-Fan! Was für ein prima Wetter zum Singen, Lauschen und Feiern.“ So war die Aussage einer der Chöre, die bei der 3. Auflage des SING-Chorfestival des Crumbacher Chors am Sonntag, dem 06. Juli teilgenommen hatten. Und ja, so war es: nicht mehr so heiß wie die Tage vorher, bewölkt, aber der angekündigte Regen wartete brav das Festival-Ende ab. Und so sah man an dem Tag nur glückliche Gesichter rund um die Saroltakapelle.
26 Chöre mit ca. 500 Stimmen waren zum Singen auf 4 Bühnen gekommen. Viele Chöre kamen aus der Nachbarschaft und waren auch zum wiederholten Mal dabei, andere hatten eine weitere Anreise wie z.B. die Chöre aus Frankfurt, Mainz und Bernbach. Die weiteste Anreise hatte der Chor Kantilene aus Aalst in Belgien. Die Mitglieder des Chors sind ein reisefreudiges Völkchen, und durch die Verbindung zweier Chormitglieder beider Chöre waren die Belgier gerne der Einladung nach Fränkisch-Crumbach gefolgt. Ein Novum bei diesem 3. SING war dadurch auch das SING-Einstimmungs-Konzert am Tag vor SING, das Kantilene zusammen mit dem Crumbacher Chor in der evangelischen Kirche gab. Schon das war sehr emotional und ein voller Erfolg und machte Lust auf mehr.
MainSES Chöre: Neu im HSB – mit Herz und interkultureller Chorkraft beim Deutschen Chorfest
Die MainSES-Familie war beim Deutschen Chorfest 2025 in Nürnberg dabei – mit zwei Ensembles, Begeisterung und viel Herz. Kinder, Eltern, Chormitglieder und ein engagiertes Team berührten das
Publikum an verschiedenen Spielorten und auch spontan auf der Straße mit Klang, Energie und kultureller Offenheit.
„Unser Ziel ist eine Chorszene, die Vielfalt nicht nur zeigt – sondern hörbar macht und mit Leben füllt“, sagt Burcu Özcanyüz Seymen, künstlerisch-musikalische Leiterin und Mitgründerin.
Wolfram Bieber, Dozent für Musiktheorie und Orgel aus Würzburg, schrieb nach dem Festival: „Ich habe viele Chöre gehört – auch Spitzenchöre –, aber euer Konzert bleibt mir besonders in Erinnerung: Kinder voller Freude, Erwachsene mit Qualität, bewegende mehrstimmige türkische Melodien. Die Verbindung zweier Klangwelten spiegelte eure engagierte pädagogische und stimmbildnerische Arbeit. Der liebevolle Umgang mit eurem sehbehinderten Pianisten und seine beeindruckende Solostimme waren berührend. Mein großer Respekt und Dank!“
Der 2024 gegründete Verein vereint den MainSES Chor, Hessens ersten und einzigen türkischen mehrstimmigen Chor, und den lebendigen Kinderchor. Seit über drei Jahren proben beide im Türkischen Kulturzentrum in Bornheim (Frankfurt). Der Verein ist neues Mitglied im HSB.
www.main-ses.de | Instagram & Facebook: @main.ses.chor
Text: Burcu Özcanyüz Seymen
Fotos: ©privat von MainSES
Wetterauer Chortage des Hausberg-Wettertal-Sängerbundes
Der Hausberg-Wettertal-Sängerbund (HWS) hatte mit Unterstützung des Vereinsrings Butzbach, der Stadt Butzbach sowie dem Förderprogramm »Demokratie leben!« zu den Wetterauer Chortagen geladen und durfte sich über das Kommen zahlreicher Chöre freuen.
Mit »neuen, modernen Namen«, wie die »Chorallen« aus Bodenrod, die »Klangfarben« aus Butzbach oder der Gospelchor »Let It Shine« aus Kirch-Göns, aber auch »Frohsinn« oder »Liederkranz« waren 18 Chöre angetreten, um an zwei Tagen mit nahezu achtstündigem Programm das Publikum zu unterhalten. Hier zeigte sich auch, dass die Sängerinnen und Sänger sich nicht mehr nach dem Ort des Vereins, sondern nach dem Angebot an Chormusik richten.
Neu und ganz im Sinne einer förderlichen Vernetzung der Singenden untereinander, quasi chorübergreifend, war die Idee des HWS, Workshops anzubieten. Diese trafen sich dazu jeweils am frühen Nachmittag und probten unter der Leitung erfahrener Dirigenten populäre und klassische Chormusik. Das Interesse war groß. Die Bühne in der Alten Turnhalle reichte kaum aus für die großen »ad hoc«-Chöre mit über 40 (klassisch) bzw. 60 (populär) Teilnehmenden.
Chöre aus Staufenberg und Ettingshausen gemeinsam beim Deutschen Chorfest
„Stimmen der Vielfalt“ lautete 2025 das Motto des Deutschen Chorfestes, das vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Nürnberg stattfand. Beteiligt waren über 420 Chöre bei mehr als 620 Konzerten, Wettbewerben und Mitmachaktionen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten. Und mittendrin der Concordia Liederkranz e.V. Ettingshausen sowie die Sängervereinigung 1854 Staufenberg e.V. mit dem Chor Cantiamo. Beide Chöre stehen unter der Leitung von Axel Pfeiffer und hatten sich auf dieses Ereignis, teils auch in gemeinsamen Proben, sehr gut vorbereitet.
Gestartet wurde am „Vatertag“ früh morgens mit zwei Bussen. Rechtzeitig zur Eröffnungsfeier am Hauptmarkt in der Nürnberger Altstadt war man vor Ort. Es hatten sich mit Christian Wulff, als Präsident des Deutschen Chorverbandes, Frank-Walter Steinmeier und Markus Söder prominente Redner angesagt. Oberbürgermeister Marcus König nannte es ein Sommermärchen der Stimmen, wo Erinnerungen, Begegnungen, Inspirationen und Eindrücke gesammelt werden konnten.
Ein Landesehrenbrief für einen Pionier der Sängerlust Hähnlein
Das neue Format der Sängerlust „aCHORd & Friends“ wurde im Mai nach der Premiere im November 2024 wiederholt. Zusammen mit Chören aus der Region wurde ein Liederabend mit der ganzen Bandbreite moderner Chormusik gefeiert. Die Halle war voll und es mussten zusätzliche Sitzgelegenheiten organisiert werden.
In diesem Rahmen gab es für ein Mitglied der Sängerlust eine besondere Überraschung: Dieter Flauaus wurde für seine Verdienste für den Chorgesang in Hähnlein der Landesehrenbrief des Landes Hessen verliehen.
Die Auszeichnung wurde von der Kreisbeigeordneten des Kreises Darmstadt-Dieburg, Christel Sprößler, überreicht. Der Chor hat es geschafft, die Ehrung geheimzuhalten, so dass Dieter Flauaus erst auf der Bühne klar wurde, dass er nun die Hauptperson war – und seine Auszeichnung ist absolut verdient:
Heinz Ritsert zum Chorbotschafter ernannt
Die Hauptversammlung des Hessischen Sängerbundes (HSB) Ende Juni in Klein-Umstadt endete mit einer Überraschung für den Vorsitzenden des Sängerkreises Bergstraße, Heinz Ritsert: Er wurde zum Chorbotschafter des Hessischen Sängerbundes ernannt.
Der HSB kann Persönlichkeiten, die sich „langjährig in vielen Belangen für den Verband engagiert haben“, so heißt es in den einschlägigen Richtlinien, zu „Chorbotschaftern im Hessischen Sängerbund“ ernennen. Bisher wurde dieser Ehrentitel erst einmal vergeben, im Jahr 2022. Ein Blick in die Vita von Heinz Ritsert macht deutlich, warum er diese Auszeichnung erhalten hat: Seit 50 Jahren ist er aktiver Sänger, seit über 35 Jahren Chorleiter und seit 42 Jahren Vorstandsmitglied im Sängerkreis Bergstraße, 27 davon als Vorsitzender.
In seiner Laudatio würdigte HSB-Präsident Claus-Peter Blaschke das langjährige Engagement von Ritsert für den Chorgesang, auch über die Grenzen des Sängerkreises Bergstraße hinaus, im Hessischen Sängerbund, und ernannte ihn zum Chorbotschafter. Sichtlich gerührt bedankte sich der Geehrte beim Präsidium sowie bei den über 60 Delegierten der Sängerkreise.
Bild: HSB-Präsident Claus-Peter Blaschke gratuliert Heinz Ritsert (rechts) zur Ernennung. BIld: Hessischer Sängerbund
Text: Philipp Kriegbaum
Foto: HSB
LaCappella glänzt als Botschafterin des Sängerkreises Offenbach beim Deutschen Chorfest 2025
Vom 19. bis 22. Juni 2025 wurde Nürnberg zur klingenden Hauptstadt der Chormusik: Das Deutsche Chorfest lockte über 400 Chöre zu mehr als 600 Konzerten in die Frankenmetropole. Mitten im musikalischen Geschehen: der Kammerchor LaCappella des Liederkranz 1903 Zellhausen – als einziger Vertreter des Sängerkreises Offenbach.
Unter der musikalischen Leitung von Ralf Emge präsentierte sich LaCappella mit einem vielseitigen Repertoire und mitreißender Bühnenpräsenz. Der Chor begeisterte mit seiner Ausdrucksstärke und der spürbaren Freude am Gesang. „Wir sind überwältigt von der Atmosphäre, den Begegnungen und der unglaublichen Energie dieses Fests“, so Chorleiter Emge. „Diese vier Tage werden uns noch lange im Herzen bleiben.“
Das Deutsche Chorfest 2025 stand unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ – ein Motto, das eindrucksvoll mit Leben gefüllt wurde. Der Auftritt in Nürnberg war nicht nur ein musikalischer Höhepunkt, sondern auch ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, kulturelle Vielfalt und die verbindende Kraft der Musik.
Und schon jetzt steht fest: Nach dem Chorfest ist vor dem Chorfest – LaCappella wird auch 2029 in Dortmund wieder mit dabei sein
Text: Sabine Merget
Foto: GV Liederkranz 18903 Zellhausen
Chor „da capo“ schickt ein dickes „Applaus zurück“ ans Publikum mit den Worten: Wir, die „Zeitreisenden“ sagen DANKE!!!
Was für ein musikalisches Fest: Am 4. und 5.April 2025 verwandelte der Chor „da capo“ den Saal der Kulturhalle Münster in ein Feuerwerk aus Klang, Rhythmus, Witz und Gefühl. Zwei unvergessliche Konzertabende erlebten die Besucherinnen und Besucher als der Chor des AGV “Eintracht” Münster 1901 e.V. gemeinsam mit der Band und Tanzschule Wehrle das Publikum vor ausverkauftem Haus mit ihrer Show „Zeitreise“ begeisterte. Die Stimmung war euphorisch, die Zuhörer mitgerissen von den Interpretationen aus 70 Jahren Rock & Pop. Das hätte sich „da capo“ nicht zu träumen gewagt. Ein Jahr lang hatten sie an der Show gefeilt, unzählige Stunden Songs und Szenen geprobt. Das Konzert bestand aus einer beeindruckenden Mischung: rockigen Gesang über facettenreiche Popstücke bis hin zu sanfteren Tönen und witzigen Dialogen. Ein Abend, der die Musik aus den vergangenen Jahrzehnten Rock & Pop zelebrierte.
Aus der Bühne zauberte Michael Rößler mit viel Liebe zum Detail ein richtiges Musik-Café, ausgestattet mit einer Treppe, entsprechender Bar, Leuchten sowie Accessoires und eigens organisierten Stühlen. So entstand ein großartiges Ambiente, in dem sich der Chor gefühlsmäßig in einem originalen Café wähnte. Bedanken möchten wir uns bei Tamara Dannenmann für die vielen Ideen, das „Drehbuch“ und die unendliche Geduld (die sie sehr gern und mit viel Humor aufbrachte) und der Organisation bei der Umsetzung. Auch bei Iris Gräf für die Durchführung der Registerproben und bei Marcel Fischer–May für die Tipps und Unterstützung bei der Choreografie, sowie der aktiven Mitwirkung. Chapeau auch allen Sängerinnen und Sängern, die mit viel Elan, unendlichem Engagement und Herzblut die Bühne gerockt haben – und ebenso den Solistinnen und Solisten, die sich mit beeindruckender Ausdruckskraft und spürbarer Hingabe in ihre Stücke hineingelebt haben.
Inspirierende Teilnahme des GV Gonzenheim am Deutschen Chorfest 2025
Vom 29. Mai bis 01. Juni fand das Deutsche Chorfest in Nürnberg statt und wir durften Teil davon sein.
Zum ersten Mal haben unsere Chöre „Voice Affair“ und „Sing Tonixen“ vom Gesangverein Gonzenheim 1855 e.V. sich entschlossen, an so einer Großveranstaltung teilzunehmen. Entsprechend groß war die Skepsis bei den Singenden und wir konnten, aus den verschiedensten Gründen, auch nur die Hälfte unserer Mitglieder dazu bewegen, mitzumachen.
Die Kommunikation mit den Verantwortlichen im Vorfeld war sehr gut, und die Organisation vor Ort war, dank der vielen Helfer, einfach großartig. Die Auftrittsorte waren über ganz Nürnberg verteilt, aber sehr gut zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Hier war der Chorfestminipass in Form eines Armbändchens, das zum kostenlosen Fahren mit allen Bussen und Bahnen berechtigte Gold wert!
Wir hatten am Donnerstag einen Auftritt mit beiden Gruppen hintereinander im Orpheum, einem alten Kino. Die Location hatte eine sehr gute Akustik und war von der Größe für unsere Gesangsgruppen ideal. Obwohl unsere Auftritte unter der Leitung von Damian H.Siegmund ganz zu Beginn der dreitägigen Veranstaltung lagen, war der Saal sehr gut gefüllt.