Aus unseren Vereinen
Fast täglich erreichen die Redaktion des Hessischen Chorspiegels Berichte von Chören und Sängerkreisen. Und gerne würden wir diese Berichte auch alle im Hessischen Chorspiegel veröffentlichen. Leider reicht der Platz im Heft dafür bei Weitem nicht aus. Und deshalb bieten wir auf der Website des Hessischen Sängerbundes die Rubrik "Aus unseren Vereinen" an.
Veröffentlicht werden Berichte über alles, was den Chören und Sängerkreisen wichtig ist - von der Jahreshauptversammlung bis zur Jubilarehrung, von der Chorreise bis zum Sommerfest.
Berichte über besonders spannende, nachahmenswerte und vorbildliche Aktivitäten der Chöre und Sängerkreise werden selbstverständlich auch weiterhin in der gedruckten Fassung des Hessischen Chorspiegels erscheinen.
Wenn Sie einen Artikel auf dieser Seite einen Artikel veröffentlichen möchten, lesen Sie bitte unsere Richtlinien zur Veröffentlichung.
Hinweis:
Sämtliche Beiträge, Fotos und Texte auf dieser Seite wurden dem Hessischen Sängerbund e.V. direkt von den Chören, Sängerkreisen und deren Verantwortlichen zum Zweck der Veröffentlichung zugeschickt. Das Urheber- und Vervielfältigungsrecht liegt ausschließlich bei den Einsendern. Die Verantwortung für den Inhalt liegt ebenfalls bei den Vereinen.
Adventskonzert der Sängervereinigung Frohsinn 03 Modau e.V.
Die besinnliche Vorweihnachtszeit ist eine Zeit der Freude, des Miteinanders und der Musik. In diesem Sinne lädt die Sängervereinigung Frohsinn 03 Modau e.V. herzlich zu ihrem alljährlichen Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Modau ein. Am dritten Adventssonntag, den 17.12.2023, erfüllen ab 18:00 Uhr die klangvollen Stimmen des Frohsinn- und des Kinderchors die Kirche mit einem Potpourri aus festlichen Liedern in deutscher und englischer Sprache verschiedener Genres. Das Konzert findet unter der Leitung von Kushtrim Gashi statt und beinhaltet auch Darbietungen des Harfenspielers Iván Gómez Cervantes sowie die Lesung von Gedichten und Weihnachtsgeschichten.
Der Eintritt zu diesem Konzertereignis ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten, um die musikalische Arbeit des Vereins zu unterstützen.
Der Verein freut sich besonders, dass Pfarrer Fuchs eine Ansprache halten wird, die die weihnachtliche Botschaft der Liebe und Hoffnung in die Herzen der Zuhörer tragen wird. Die inspirierenden Worte des Pfarrers werden die festliche Atmosphäre des Konzertes bereichern und die Besucher auf eine Reise der Reflexion und des Friedens mitnehmen.
Ein Chor feiert sich
Die Masse macht’s: Vom Treffen zum 40-Jährigen des AKG-Jugendchors profitieren die Zuhörer eines extrem gut besuchten Konzerts
Bensheim (red). Sehr, sehr oft sind feuchte Augen zu sehen gewesen an diesem Wochenende. Die ein oder andere Träne musste auch weggewischt werden beim Höhepunkt des Fests. Einen traurigen Anlass aber gab es nicht, im Gegenteil. Die Rührung überkam Mitwirkende und Zuhörer in der rappelvollen Pfarrkirche St. Georg, spätestens als Josef Gabriel Rheinbergers „Abendlied“ zum Abschluss eines zweistündigen Konzerts erklang. Und wie erklang.
Sage und schreibe 300 Sängerinnen und Sänger, der aktuelle Jugendchor am AKG und dazu die fünffache Menge an Ehemaligen erhoben die Stimmen, um eine viel kleinere, aber sehr bedeutsame Zahl zu feiern. Vor 40 Jahren hatte der inzwischen 79 Jahre alte Musiklehrer Manfred Hein den Jugendchor und damit eine in die Welt wirkende Musiktradition gegründet. Zusammen mit den beiden anderen AKG-Chordirigenten, Sabine Wulff und Markus Detterbeck, demonstrierte der unverändert springlebendige Hein am Samstag, dass der gemeinsame Nenner die Qualität ist.
Musikalisch haben sich die Generationen in verschiedene Richtungen entwickelt. Von den Jüngeren gab es etwa die Wise-Guys-Weise „Wie kann es sein?“ zu hören oder ein Arrangement von Leonard Cohens unverwüstlichem „Hallelujah“. Die Ehemaligen, die ihrerseits mehrere Generationen abdeckten, ließen Klassiker der AKG-Chortradition hören: Motetten von Felix Mendelssohn etwa, Anton Bruckners „Locus iste“ oder ein Stück Alte Musik von Heinrich Schütz.
Benefizkonzert der Harmonie Münster
Solidarität im Dorf
Kaffeeduft und Duft frisch gebackener, bunter Muffins und Kuchen lockten kürzlich viele Menschen in das Dorfgemeinschaftshaus von Ruppertsburg zu einem Benefizkonzert zu Gunsten einer Familie aus dem Ort, deren 5-jähriger Sohn an Lumphknotenkrebs erkrankt ist. Veranstalter war die Harmonie Münster e.V. Mit einem bunten Programm konnte man in der voll besetzten Halle das Publikum begeistern. Neben Kuchen gab es leuchtend, rote Äpfel, warmer Teelichterglanz und Knabberspaß kostenlos auf den Tischen. Die Leckereien wurden gespendet genauso wie der Erlös aus dem Getränkeverkauf und dem Verkauf von Apfelsaft, der vom hiesigen Obst- und Gartenbauverein verkauft wurde. Unter den Mitwirkenden und Gästen befanden sich auch viele ukrainische Geflüchtete, die nunmehr schon über ein Jahr die Chorlandschaft in Laubach mitgestalten.
150 Jahre und kein bisschen leise
Concordia 1873 e.V. Klein Auheim feiert zum 150. Jubiläum eine rauschende Party
Die TSV-Halle hatte sich zur Party in einen lichtdurchfluteten, freundlichen, magischen Saal verwandelt. Frohgelaunt feierten die über 200 Gäste mit der Concordia eine rauschende Party.
Seit 150 Jahren sind die Sängerinnen und Sänger der Klein Auheimer Concordia aktiv.
Die Chöre Classica und Ton-in-Ton probten jeden Montag, aktive und passive Vereinsmitglieder organisierten gemeinsam Konzerte, Feiern, Ausflüge usw.
Fachkundig mit viel Humor führen Tenor Rainer Delarü und Sopranistin Bettina Hansen als Moderatorenpaar durch 150 Jahre Vereinsgeschichte.
Zum Beginn des Abends begrüßte der Chor die Gäste mit 5 Songs, nur begleitet vom Chorleiter Stefan Weih am Keyboard. Mit den Gospeln „Khumbaya“ und „Hosanna“ beginnt der Abend feierlich. Free Falling von Tom Petty und „I can see clearly now“ folgen.
Zwanzig Jahre „Weinfest“ mit dem MGV 1844 Kostheim
Es ist eine Tradition des Gesangvereins, alle 2 Jahre, im Wechsel mit dem Jahreskonzert, ein eigenes „Etwas anderes Weinfest“ zu veranstalten. Diesmal sind 6 Jahre vergangen, bis es wieder so weit war, um bei „Weck, Worscht und Woi“ Mainzer Lebensart zu genießen.
Das Bürgerhaus Kostheim wurde von vielen MGV-Mitgliedern in ein „Weindorf“ verwandelt. Als Dekoration im Saal kamen die renovierten Weindorfhäuschen wieder zur Geltung.
Der 2. Vorsitzende Lukas Hietel hat für diesen Abend ein tolles Programm mit 3 Gast- Chören und Solisten: MGV Rheingold Biebrich, Sängerlust Sulzheim, MGV Waldalgesheim und dem MGV Kostheim 1844 zusammengestellt.
Da unser Chorleiter, Gerhard Wöllstein, in Rheinland-Pfalz zu Hause ist, treten bei unseren Konzerten und Veranstaltungen sehr oft die „Wöllstein-Chöre“ aus Rheinland-Pfalz mit dem „Wöllstein-Chor“ aus Kostheim zusammen auf. So auch diesmal. Die Vielfalt des gebotenen Liedgutes war groß!
Das Programm des Abends wurde mit dem „großen Finale“ beendet. Die stimmgewaltigen Sänger aller Chöre standen auf der Bühne und gaben ein Lied von den „Dorfrockern“ zum Besten, bevor mit „Benia Calastoria“ und dem „Abendfrieden“ das Festprogramm ausklang.
Text: Jutta Strohm
Foto: Reiner Strohm
Chornacht in Thalau begeistert
Bereits zum 8. Mal fand in diesem Jahr nach 3-jähriger Pause die Ebersburger Chor- und Musiknacht in der vollbesetzten Thalauer Kirche statt und wurde nicht zuletzt dank der sommerlichen Temperaturen ein voller Erfolg.
150 Jahre auf hohem Niveau - Chorgesang begeistert
Die Sängervereinigung Sängerkranz Polyhymnia Nieder-Roden e.V. feierte im vergangenen Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. In diesem Jahr kommt ein weiteres Jubiläum hinzu: Gottfried Kärner ist seit 30 Jahren musikalischer Leiter der Polyhymnia-Chöre. Unter seiner Leitung wurde der Verein 2011 mit dem Kulturpreis der Stadt Rodgau ausgezeichnet.
Gemeinsam mit vier professionellen Solisten und dem Orchester Collegium Musicum aus Aschaffenburg führt der Konzertchor des Vereins am 1. und 2. Dezember 2023 Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium I – III in der St.- Matthias-Kirche Nieder-Roden auf.
Dieses Werk spricht Menschen aller Generationen an. Es ist technisch anspruchsvoll, lässt sich aber von engagierten Laien bewältigen. Das Weihnachtsoratorium wird sowohl den Zuhörern als auch allen Mitwirkenden viel Freude bereiten.
Prickelndes Präludium im Museum
Zur Einstimmung vor den Konzerten bieten die Polyhymnia und der Arbeitskreis für Heimatkunde den Besuchern kleine Snacks und prickelnde Getränke ab 17 Uhr im Heimatmuseum an. Die Konzerte beginnen um 19.30 Uhr in der St.-Matthias Kirche.
Eintrittskarten
30,00 € Vorverkauf
35,00 € Abendkasse