Aktuelles

 

175 Jahre Paulskirche: Unsere Demokratie – Deine Freiheit

Logo HCF

Die Hessische Landesregierung würdigt das bevorstehende Jubiläum vom 24. April bis 21. Juli mit einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „175 Jahre Paulskirche: Unsere Demokratie – Deine Freiheit“.

In Kooperation mit dem Hessischen Sängerbund soll es am 24. Juni um 17:30 Uhr einen Flashmob hessischer Chöre mit dem Lied „Die Gedanken sind frei“ geben.

Pascal Martiné hat dazu einen sogenannten Flex-Satz für alle Chorgattungen geschrieben, der vom Frauenchor über Männerchor bis Gemischten Chor zusammen gesungen werden kann. Den Download hierzu gibt es kostenlos weiter unten und auf der Homepage der Hessischen Staatskanzlei.

Ziel ist, dass möglichst viele hessische Chöre am gleichen Tag auf die frühe Demokratiebewegung genau mit dem Lied aufmerksam machen, welches auch eine große Rolle in der Gründungsphase von Chören und Sängerbünden hatte und damit die Emanzipation eines freien Bürgertums vorantrieb.

Ihr Flashmob kann in einem kleinen Platzkonzert stattfinden oder ein spontaner Auftritt in einem Einkaufscenter. Der Hessische Sängerbund bietet im Rahmen der Landesgartenschau eine Plattform an der Hauptbühne des Hessischen Chorfestivals an.

Nähere Informationen zur gesamten Veranstaltungsreihe finden Sie auch unter hessen.de:175-jahre-paulskirche

 

Chorsätze

Gesamtpartituren

Die Gedanken sind frei - gesamt - Partitur                   

Die Gedanken sind frei - SAB - Partitur

Die Gedanken sind frei - SATB - Partitur                        

Die Gedanken sind frei - SSAA - Partitur

Die Gedanken sind frei - TTBB- Partitur

 

 

 

 

Die Reihenfolge für Wettbewerb und Kritiksingen steht fest!

 

Logo HCFAm Samstag, 24. Juni findet auf dem Hessischen Chorfestival in Fulda der Wettbewerb des Chorfestes statt.

23 Chöre werden sich in unterschiedlichen Kategorien messen. Die Austragungsorte sind die evangelische Lutherkirche und die Orangerie im Schlossgarten.

Zusätzlich stellen sich an beiden Festivaltagen (24. und 25. Juni) einige Chöre beim Beratungssingen dem Urteil eines Kritikers, der die Leistungen der Chöre beurteilt und wertvolle Tipps und Hinweise für die weitere künstlerisch-musikalische Arbeit gibt.

Nähere Infos und die Einteilung sehen Sie hier für Samstag und Sonntag.

Nachtrag: Bitte beachten Sie, dass es durch Absagen noch zu kleinen Änderungen bei der Einteilung kam. Wir werden Anfang Juni die aktuelle Einteilung veröffentlichen.

 

 

09 Chorfänger des Jahres klein1Auf der Arbeitstagung des HSB am 22. April wurden sie vorgestellt: die Kampagnen Chor- und Sängerfänger des Jahres.09 Sängerfänger des Jahres klein2

In einer Art Wettbewerb sollen die Sängerkreise bzw. Chöre belohnt werden, die in einem Jahr die meisten neuen Mitglieder angeworben haben.

Auf Sängerkreisebene geht der HSB daher mit gutem Beispiel voran und lobt eine „Kopfgeldprämie“ von 1.000 Euro für den Sängerkreis aus, der bis 31. Dezember 2023 die meisten neuen Mitgliedsvereine akquiriert (Akquisitionen durch die Übernahme von Chören aus aufgelösten Sängerkreisen sind hiervon ausgeschlossen).

Die Sängerkreise wiederum wurden auf der Arbeitstagung aufgefordert, ihrerseits eine Belohnung auszuloben, für den Chor, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums die meisten neuen Sänger hinzugewinnt.

Unsere Idee für eine Prämie für den „Sängerfänger des Jahres“ ist eine Notenspende oder die Bezahlung eines Stimmbildungsseminars. Vielleicht stellt Ihr Sängerkreis aber auch ganz andere Anreize in den Raum.

Fragen Sie Ihre Sängerkreisvorsitzenden am besten gleich, inwieweit sie sich an der Aktion beteiligen.

Gerne stellen wir für Ihre Werbung auch die dafür entworfenen Logos zur Verfügung.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und viele neue Sänger und Sängerinnen!

 

 

Anmeldung für das Ausbildungsjahr 2023/2024 ab sofort möglich

Logo HCF

Die große Anzahl an Chorleitungssuchen in unserer Chorleitungsbörse zeigt es: es gibt zu wenig qualifizierte Chorleiterinnen und Chorleiter.

Dehalb bietet der Hessische Sängerbund seit Jahren die Ausbildung an seinen Chorleitungsschulen an.

Seit letztem Jahr als "Hessische Fachschule für Chorleitung" mit neuem Konzept.

Wenn Sie sich für diese Ausbildung interessieren, können Sie hier mehr darüber erfahren. Ab heute können Sie sich über das Anmeldeformular für das kommende Schuljahr anmelden.

 

 

 Am 3. Oktober startet wieder das gemeinsame Singen und Musizieren für Freiheit, Einheit und Hoffnung zum Tag der Deutschen Einheit.3 Oktober DAF Logo neu 2022 ohne Claim

Beteiligen auch Sie sich am Offenen Singen auf den Marktplätzen und starten Sie am besten schon jetzt mit der Planung dafür!

Die Initiative "3. Oktober - Deutschland singt und klingt e.V." unterstützt Sie dabei mit Informationen, Ideen und kostenlosen Planungs- und Durchführungshilfen.

Nähere Infos erhalten Sie in dieser Einladung und auf der Website: https://3oktober.org/

 

 

Am 31. März ist - wie jedes Jahr - der Stichtag für die Datenerhebung beim HSB. Bis zu diesem Tag, 23:59 Uhr, müssen alle Vereine ihre aktuellen Mitgliederzahlen in OVERSO eingegeben und aktualisiert haben. Die bis zu diesem Stichtag gemeldeten Zahlen dienen als Grundlage zur Mitgliedsbeitragsrechnung 2023.

Vereine, die ihre aktuellen Zahlen bis zum 31. März 2023 nicht eingetragen haben, bekommen entweder die Daten, die am 01.04.2023 in OVERSO stehen, bzw. bei „0“ Mitgliedern werden die Zahlen aus dem letzten Jahr berechnet.

Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass zwischen dem 1. April und 1. Mai 2023 keine Overso-Passwörter vergeben werden und somit keine neuen Nutzer angelegt werden können. Gerne können Sie sich ab dem 2. Mai wieder bei Frau Ehret ehret@hessischer-saengerbund.de diesbezüglich melden.

 Vielen Dank für Ihr Verständnis

 

________________________________________________________________________________

 

Der Fulda-Rhön-Sängerbund sucht ...

Bewerbung Kultur 2023


 

 

Achtung: Anmeldeschluss verlängert!! Sie haben noch bis zum 28. Februar 2023 Zeit, sich für einen Auftritt, das Kritiksingen oder für den Wettbewerb anzumelden!

 

Logo quer mit ClaimAusschreibungAufkleber 2023 Seite001

 

 

 

7. Hessisches Chorfestival

„Blühende Chorlandschaft Hessen“

am 24. und 25. Juni 2023 auf der Landesgartenschau Fulda

 

Wettbewerb, Kritiksingen, Chorauftritte auf der Landesgartenschau und ein Open-Air-Konzert

 

web 32 6 Chorfestival Rhein 11

Nach der Corona-bedingten Pause veranstaltet der Hessische Sängerbund in Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau wieder ein großes Chorfestival. Im Mittelpunkt stehen Chorauftritte auf dem Gelände der Landesgartenschau in der Fuldaaue. Auf sechs Singplätzen erhalten Chöre die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit zu präsentieren, anderen Chören zuzuhören, sich zu treffen und auszutauschen.

Daneben ist der Wettbewerb ein wichtiger Bestandteil des Hessischen Chorfestivals. Er findet am 24. Juni statt und bietet den teilnehmenden Chören die Möglichkeit zum Leistungsvergleich, der zur gesangstechnischen und künstlerischen Leistungssteigerung beitragen soll.

An beiden Festivaltagen findet außerdem ein Kritiksingen statt. Hier können Chöre, die nicht am Wettbewerb teilnehmen wollen, ihre Arbeit einem erfahrenen Kritiker vorstellen, der die Leistungen der Chöre beurteilt und wertvolle Tipps und Hinweise für die weitere künstlerisch-musikalische Arbeit gibt. Der Wettbewerb und das Kritiksingen finden in attraktiven Konzerträumen in der Nähe, aber außerhalb des Geländes der Landesgartenschau, statt. Chöre, die am Wettbewerb oder am Kritiksingen teilnehmen, sind herzlich eingeladen, sich auch für einen Auftritt auf dem Gartenschaugelände anzumelden.

Alle am Festival teilnehmenden Chöre erhalten am Auftrittstag freien Eintritt für aktive Sängerinnen und Sänger zur Landesgartenschau! Begleitpersonen erhalten Tickets zu günstigen Konditionen.

Vorläufiger Zeitplan:

Samstag 24. Juni 2023

10:30 – 17:00 Uhr Chorauftritte

10:00 – 16:00 Uhr Wettbewerb/Kritiksingen

17:00 Uhr Flashmob "Die Gedanken sind frei"

17:30 Uhr Bekanntgabe der Wettbewerbsergebnisse

20:00 Uhr Abendprogramm/Konzert: A-Capella-Gruppe ANDERS

Sonntag, 25. Juni 2023

10:30 – 17:00 Uhr Chorauftritte

11:00 – 14:00 Uhr Kritiksingen

 

Allgemeine Teilnahmebedingungenweb DSC 0198 Brose

Teilnehmen können alle Chöre.

Eine gleichzeitige Teilnahme an Kritiksingen und Wettbewerb ist nicht möglich.

Alle Teilnehmenden erhalten am Auftrittstag freien Eintritt zur Landesgartenschau.

Für Begleitpersonen des Chores gibt es einen ermäßigten Eintrittspreis von 15,50 €.

Auf dem Gelände stehen mehrere Singplätze unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Diese sind mit einer Beschallungsanlage für Ansagen, aber ohne Tasteninstrumente (Klavier/E-Piano usw.) ausgestattet. Mit der Anmeldung zu allen ausgeschriebenen Veranstaltungen erklärt der Chor zugleich sein Einverständnis zu Aufnahmen und Sendungen durch Hörfunk und Fernsehen sowie der Anfertigung von Aufzeichnungen auf Ton- und Bildträgern einschließlich deren Vervielfältigung und Verwertung in allen Medienformaten. Entstehende Rechte werden durch die Anerkennung der Teilnahmebedingungen auf den Veranstalter (Hessischer Sängerbund e.V.) übertragen.

Anmeldeschluss ist der 28.02.2023. Bitte melden Sie sich mit diesem Anmeldeformular an.

 

 

Hessischer Chorspiegel 6 2022 TitelDer Hessische Chorspiegel ist das Printmedium des Hessischen Sängerbundes e.V. für die Verbreitung von Informationen rund um den Chorgesang.

Neben Informationen aus dem Verband und der Amateurszene Deutschlands werden dort auch Berichte über aktuelle Ereignisse veröffentlicht. Bisher geschah dies sechsmal im Jahr. Um Informationen schneller zu verbreiten, konzentriert sich die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes seit einger Zeit mehr auf die digitalen Medien, wie Newsletter, Soziale Medien und die Website. Deshalb wird der Chorspiegel ab dem Jahr 2023 nur noch viermal pro Jahr erscheinen: jeweils Anfang März, Juni, September und Dezember.

Natürlich werden im Hessischen Chorspiegel weiterhin auch Ihre Berichte über besondere Vereinsaktivitäten abgedruckt. Merken Sie sich für die Einsendungen Ihrer Artikel daher schon jetzt folgende Tage für den Redaktionsschluss vor: 4. Februar, 22. April, 29. Juli und 4. November 2023.

Berichte aus den Vereinen

Um möglichst vielen Vereinen die Möglichkeit zu geben, mit einem Bericht über die Geschehnisse in ihrem Chor im Chorspiegel vertreten zu sein, werden wir die Artikel ab der nächsten Ausgabe in gekürzter Form abdrucken. Hier gilt dann eine maximale Länger von 1.400 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Die vollständigen Berichte (max. 3.000 Zeichen) können weiterhin auf unserer Website in der Rubrik „Aus unseren Vereinen“ nachgelesen werden. Sie wünschen sich eine Veröffentlichung in der Printversion? Dann lassen Sie uns am besten zwei Varianten Ihres Berichts in verschiedenen Längen (unter Einhaltung der oben genannten Zeichenzahl) zukommen. Ob es ein Artikel in den Chorspiegel schafft, entscheidet die Redaktionskonferenz.

Wie erhöhe ich die Chance, meinen Bericht im Chorspiegel zu lesen?

Bitte bedenken Sie, dass nur über Konzerte oder Ereignisse berichtet werden sollte, die einen besonderen Charakter haben und hessenweit interessant sind. Bitte nicht nur die gesungenen Chorsätze aufzählen! Berichten Sie uns über außergewöhnliche Aktivitäten oder Erfolge Ihres Chores oder Vereins (Mitgliederwerbung, Workshops, herausragende Choreografie, besondere Proben usw.) Überlegen Sie immer: würde ich diesen Bericht über einen anderen Chor/Verein gerne lesen?

Fügen Sie immer mindestens ein gutes Foto bei. Fotos, die im Chorspiegel abgedruckt werden sollen, müssen eine Auflösung von 300 dpi haben und sollten gut ausgeleuchtet sein. Für Fotos benötigen wir die Freigabe des Fotografen mit Nennung des Namens/Rechteinhabers. Beim Artikel bitte den Namen des Autors nicht vergessen.

Chorleitungsbörse

Gerne veröffentlichen wir weiterhin Ihre Chorleitungssuchen/-angebote online und im Chorspiegel in unserer Chorleitungsbörse. Fassen Sie sich auch hier kurz und schreiben Sie das, was relevant ist in maximal 900 Zeichen.

Terminankündigungen

Termin- und Konzertankündigungen unserer Mitgliedsvereine verbreiten wir sehr gerne über unseren Newsletter. Hierfür haben wir jeweils am Ende des Newsletters Platz für Flyer vorgesehen. (siehe Beispielfoto)Hinweisflyer Newsletter

Wir sind der Meinung: „Bilder sagen mehr als tausend Worte“, deshalb bevorzugen wir die Terminankündigung über interessante und selbsterklärende Flyer (inkl. Termin, Uhrzeit, Ort, Verein und Motto). Bitte lassen Sie uns diese frühzeitig zukommen, der Newsletter erscheint in der Regel einmal pro Monat ohne festes Datum.

Wie auch für den Chorspiegel behält sich die Redaktion eine Veröffentlichung vor.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Lesen, und freuen uns über Ihre Berichte!