Aktuelles

 

Aus Krankheitsgründen ist die Geschäftsstelle am 27. - 28. September und am 4. - 5. Oktober nachmittags leider nicht besetzt.

Bitte sprechen Sie uns auf den Anrufbeantworter oder schreiben eine E-Mail. Wir melden uns dann am Folgetag bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Geschäftsstelle geschlossen

Die Geschäftsstelle bleibt am Brückentag, den Montag, 2. Oktober, geschlossen.

Sie erreichen uns wieder am Mittwoch, den 4. Oktober, ab 10:00 Uhr.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

 Am 3. Oktober startet wieder das gemeinsame Singen und Musizieren für Freiheit, Einheit und Hoffnung zum Tag der Deutschen Einheit.3 Oktober DAF Logo neu 2022 ohne Claim

Beteiligen auch Sie sich am Offenen Singen auf den Marktplätzen und starten Sie am besten schon jetzt mit der Planung dafür!

Die Initiative "3. Oktober - Deutschland singt und klingt e.V." unterstützt Sie dabei mit Informationen, Ideen und kostenlosen Planungs- und Durchführungshilfen.

Nähere Infos erhalten Sie in dieser Einladung und auf der Website: https://3oktober.org/

 

 

03_HeldIn_im_Ehrenamt_1.png

Arbeit im Ehrenamt ist nicht selbstverständlich!

Kennen Sie jemanden in Ihrem Chor, der oder die sich besonders verdient gemacht hat um die Arbeit in Ihrem Verein? Dies muss nicht zwingend ein Vorstandsmitglied sein, oft sind auch einzelne Sänger*innen oder die Chorleitung herausragend engagiert.

Wir möchten Ihnen eine Plattform geben, Ihrer Heldin/Ihrem Held im Ehrenamt zu danken, indem wir diese Person mit Foto in unseren Medien (Website, Newsletter, Chorspiegel) veröffentlichen. Geplant ist auch eine Fotocollage aller Held*innen 2023 im 1. Chorspiegel des Jahres 2024.

Wer ist Ihre Heldin/Ihr Held im Ehrenamt?

Senden Sie uns Ihren Vorschlag mit Begründung, weshalb diese Person eine besondere Würdigung verdient hat, am besten mit Foto an: chorspiegel@hessischer-saengerbund.de

 


 

 Gatscher Nachruf Webseite


 

Stellenanzeige Praktikant Instagram StoryMach dein Praktikum in der Geschäftsstelle des HSB

Du möchtest nach deinem Schulabschluss in Form des Freiwilligen Sozialen Jahres Einblicke in die Arbeit in der Verwaltung und im Veranstaltungsmanagement gewinnen oder suchst noch einen Praktikumsplatz zum Erlangen der Fachoberschulreife?

Der Hessische Sängerbund bietet dir die Möglichkeit ein Langzeitpraktikum (mindestens 6 Monate) in der Geschäftsstelle in Weißkirchen zu absolvieren.

Ort:                 61440 Oberursel

Beginn:           ab sofort möglich

Details und die komplette Stellenausschreibung dazu findest du hier.

 


 

 

Umfrage zum digitalen "Hessischen Chorspiegel"

Hessischer Chorspiegel 2 2023 TitelWir befinden uns im „digitalen Zeitalter“, vieles geschieht schon online und digital und auch Bücher und Zeitungen werden von vielen nur noch auf ihrem PC oder mobilen Endgeräten gelesen. Das Redaktionsteam des Hessischen Chorspiegels möchte daher herausfinden, ob auch bei unseren Leserinnen und Lesern der Wunsch besteht, die Verbandszeitschrift als Digital-Abo zu erhalten.

Wir möchten Sie daher bitten, uns den folgenden Fragebogen zu beantworten und per E-Mail an chorspiegel@hessischer-saengerbund.de zurückzuschicken. Die Beantwortung dauert weniger als 3 Minuten!

Laden Sie sich den Fragebogen bitte hier als pdf herunter und speichern ihn zum Ausfüllen auf Ihrem Gerät.


 

 

“The Intelligent Choir” – Singen im modernen Pop-Chor

Referentin: Klara Hens

Samstag, 4. November 2023, 10:00 – 18:00 Uhr

in Bad Vilbel

 

Klara_HensIm diesjährigen Chorstudio lernen die Teilnehmer*innen nach einem gemeinsamen WarmUp ausgewählte Methoden von TIC kennen. Der Workshop teilt sich dabei in die Arbeit am Pop-Repertoire mit Noten und die Improvisation mit VOPA. Vorkenntnisse im Bereich Vokalimprovisation sind nicht notwendig, denn VOPA löst sich von der Akademisierung improvisierter Musik und sucht die Verbindung zur persönlichen Musikalität. Wer also Berührungsängste mit Improvisation hat, bekommt hier das richtige Handwerkszeug, um einen eigenen Zugang zu finden.

The Intelligent Choir (TIC) ist gleichzeitig ein Konzept und eine Philosophie, die Prof. Jim Daus Hjernøe aus Dänemark entwickelt hat und am RAMA Vocal Center in Aalborg (DK) lehrt. 

Die Philosophie hinter TIC fußt auf der Annahme, dass Chorleiter*innen und Chorsänger*innen sich die Verantwortung für den gemeinsamen musikalischen Prozess teilen. TIC bewegt sich also weg vom Geniegedanken und dem "Mythos Maestro", hin zu einem Konzept, bei dem Chorleiter*innen die Chorsänger*innen zu Selbstwirksamkeit empowern.

Die Inhalte des TIC Konzepts lassen sich in drei pädagogische Felder aufteilen: 

  1. Musikalische Fähigkeiten werden in den Bereichen Rhythmus & Groove, Tonhöhe & Intonation, Chorklang & Blending, Interpretation & Ausdruck sowie Konzertdesignausgebildet
  2. Vocal Painting (VOPA) (engl. „malen mit der Stimme“) ist eine Gebärdensprache, mit der improvisierte Chormusik umgesetzt wird. Angelehnt an Sound Painting, entwickelte Prof. Jim Daus Hjernøe VOPA für interaktive vokale Improvisation & Probenarbeit. Die Musik entsteht dabei im Moment. Durch den Einsatz der VOPA-Gesten zeigt die anleitende Person den Sänger*innen, wie gesungen wird: Laut oder leise? Sollen sie eine bestimmte Melodie singen? Dürfen sie sich etwas ausdenken?
  3. Kucheza ist Suaheli und bedeutet übersetzt "spielen". Wir lernen am besten, wenn wir uns spielerisch mit etwas auseinandersetzen.

 

 

Die ersten Fotos des Hessischen Chorfestivals sind online!

Chorfestival Impressionen

 

Werfen Sie einen Blick in unser Archiv und finden Sie dort die ersten Fotos vom Hessischen Chorfestival auf der Landesgartenschau in Fulda.

 

Haben auch Sie schöne Impressionen, die Sie uns zur Veröffentlichung auf unserer Homepage oder im kommenden Chorspiegel senden möchten?

Dann schicken Sie diese am besten an: chorspiegel@hessischer-saengerbund.de (Bitte den Rechteinhaber nicht vergessen. Fotos für den Abdruck in unserem Magazin müssen mindestens eine Auflösung von 300dpi haben.)

Außerdem nehmen wir gerne auch Mitschnitte des Flashmobs am 24. Juni anlässlich 175 Jahre Paulskirche: Unsere Demokratie – Deine Freiheit mit: „Die Gedanken sind frei“.

 

Wir gratulieren allen Teilnehmenden beim Wettbewerb des Hessischen Chorfestivals am 24. Juni 2023!

Wettbewerbsergebnisse

 

 

Somit erhielten 10 Chöre das Diplom in Gold, von denen diejenigen aus den Kategorien A und C zusätzlich den Titel "Meisterchor 2023 des Hessischen Sängerbundes" verliehen bekamen.

Zehn Chöre nahmen mit sehr gutem Erfolg teil und erhielten das Diplom in Silber, zwei das Diplom in Bronze.

 

Die detaillierten Wertungsergebnisse werden den Chören zusammen mit den Noten zugeschickt.

 

09 Chorfänger des Jahres klein1Auf der Arbeitstagung des HSB am 22. April wurden sie vorgestellt: die Kampagnen Chor- und Sängerfänger des Jahres.09 Sängerfänger des Jahres klein2

In einer Art Wettbewerb sollen die Sängerkreise bzw. Chöre belohnt werden, die in einem Jahr die meisten neuen Mitglieder angeworben haben.

Auf Sängerkreisebene geht der HSB daher mit gutem Beispiel voran und lobt eine „Kopfgeldprämie“ von 1.000 Euro für den Sängerkreis aus, der bis 31. Dezember 2023 die meisten neuen Mitgliedsvereine akquiriert (Akquisitionen durch die Übernahme von Chören aus aufgelösten Sängerkreisen sind hiervon ausgeschlossen).

Die Sängerkreise wiederum wurden auf der Arbeitstagung aufgefordert, ihrerseits eine Belohnung auszuloben, für den Chor, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums die meisten neuen Sänger hinzugewinnt.

Unsere Idee für eine Prämie für den „Sängerfänger des Jahres“ ist eine Notenspende oder die Bezahlung eines Stimmbildungsseminars. Vielleicht stellt Ihr Sängerkreis aber auch ganz andere Anreize in den Raum.

Fragen Sie Ihre Sängerkreisvorsitzenden am besten gleich, inwieweit sie sich an der Aktion beteiligen.

Gerne stellen wir für Ihre Werbung auch die dafür entworfenen Logos zur Verfügung.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und viele neue Sänger und Sängerinnen!

 

 

 

Hessischer Chorspiegel 6 2022 TitelDer Hessische Chorspiegel ist das Printmedium des Hessischen Sängerbundes e.V. für die Verbreitung von Informationen rund um den Chorgesang.

Neben Informationen aus dem Verband und der Amateurszene Deutschlands werden dort auch Berichte über aktuelle Ereignisse veröffentlicht. Bisher geschah dies sechsmal im Jahr. Um Informationen schneller zu verbreiten, konzentriert sich die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes seit einger Zeit mehr auf die digitalen Medien, wie Newsletter, Soziale Medien und die Website. Deshalb wird der Chorspiegel ab dem Jahr 2023 nur noch viermal pro Jahr erscheinen: jeweils Anfang März, Juni, September und Dezember.

Natürlich werden im Hessischen Chorspiegel weiterhin auch Ihre Berichte über besondere Vereinsaktivitäten abgedruckt. Merken Sie sich für die Einsendungen Ihrer Artikel daher schon jetzt folgende Tage für den Redaktionsschluss vor: 4. Februar, 22. April, 29. Juli und 4. November 2023.

Berichte aus den Vereinen

Um möglichst vielen Vereinen die Möglichkeit zu geben, mit einem Bericht über die Geschehnisse in ihrem Chor im Chorspiegel vertreten zu sein, werden wir die Artikel ab der nächsten Ausgabe in gekürzter Form abdrucken. Hier gilt dann eine maximale Länger von 1.400 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Die vollständigen Berichte (max. 3.000 Zeichen) können weiterhin auf unserer Website in der Rubrik „Aus unseren Vereinen“ nachgelesen werden. Sie wünschen sich eine Veröffentlichung in der Printversion? Dann lassen Sie uns am besten zwei Varianten Ihres Berichts in verschiedenen Längen (unter Einhaltung der oben genannten Zeichenzahl) zukommen. Ob es ein Artikel in den Chorspiegel schafft, entscheidet die Redaktionskonferenz.

Wie erhöhe ich die Chance, meinen Bericht im Chorspiegel zu lesen?

Bitte bedenken Sie, dass nur über Konzerte oder Ereignisse berichtet werden sollte, die einen besonderen Charakter haben und hessenweit interessant sind. Bitte nicht nur die gesungenen Chorsätze aufzählen! Berichten Sie uns über außergewöhnliche Aktivitäten oder Erfolge Ihres Chores oder Vereins (Mitgliederwerbung, Workshops, herausragende Choreografie, besondere Proben usw.) Überlegen Sie immer: würde ich diesen Bericht über einen anderen Chor/Verein gerne lesen?

Fügen Sie immer mindestens ein gutes Foto bei. Fotos, die im Chorspiegel abgedruckt werden sollen, müssen eine Auflösung von 300 dpi haben und sollten gut ausgeleuchtet sein. Für Fotos benötigen wir die Freigabe des Fotografen mit Nennung des Namens/Rechteinhabers. Beim Artikel bitte den Namen des Autors nicht vergessen.

Chorleitungsbörse

Gerne veröffentlichen wir weiterhin Ihre Chorleitungssuchen/-angebote online und im Chorspiegel in unserer Chorleitungsbörse. Fassen Sie sich auch hier kurz und schreiben Sie das, was relevant ist in maximal 900 Zeichen.

Terminankündigungen

Termin- und Konzertankündigungen unserer Mitgliedsvereine verbreiten wir sehr gerne über unseren Newsletter. Hierfür haben wir jeweils am Ende des Newsletters Platz für Flyer vorgesehen. (siehe Beispielfoto)Hinweisflyer Newsletter

Wir sind der Meinung: „Bilder sagen mehr als tausend Worte“, deshalb bevorzugen wir die Terminankündigung über interessante und selbsterklärende Flyer (inkl. Termin, Uhrzeit, Ort, Verein und Motto). Bitte lassen Sie uns diese frühzeitig zukommen, der Newsletter erscheint in der Regel einmal pro Monat ohne festes Datum.

Wie auch für den Chorspiegel behält sich die Redaktion eine Veröffentlichung vor.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Lesen, und freuen uns über Ihre Berichte!