Frankfurter Chorverband

Diesen neuen Namen samt neuem Slogan hatte sich der ehemalige „Frankfurter Sängerkreis“ Mitte des Jahres gegeben. Dazu gehörte auch ein neues Logo, und die Homepage des Verbandes sollte ebenfalls ein neues Gesicht in Struktur und Gestaltung bekommen.

Auch sonst stand das Jahr 2025 im Zeichen eines neuen Großprojekts: Finanziell unterstützt durch den Amateurfonds des BMCO konnte den Mitgliedschören ein Projekt zur „Stärkung der medialen Präsenz“ angeboten werden: Die teilnehmenden Chöre waren aufgefordert, ein „Imagevideo“ zu produzieren, und auch der Vorstand nahm sich vor, ein „Gemeinschaftsvideo“ zu kreieren, in welchem Aufgaben und Ziele des Frankfurter Chorverbandes (FCV) erläutert und mit Beispielen dokumentiert werden sollten. Als Endergebnis würden dann alle Imagevideos auf der neuen Homepage des FCV verlinkt und auf einer Frankfurt-Chorlandkarte aufzufinden sein unter: www.frankfurter-chorverband.de.

Schon im November 2024 hatte der Vorstand die Chorvertretungen zu einem vorbereitenden Workshop eingeladen, in welchem Alleinstellungsmerkmale und Identität der einzelnen Chöre herausgearbeitet sowie das Projekt „Imagevideo“ in seinen Grundzügen vorgestellt wurde.

Die Projekt-Aktivitäten von März bis September 2025 begannen mit drei Workshops, die der Qualifizierung zur Arbeit an Drehbuch, Videodreh und Videoschnitt dienten.

Neben konzeptueller Arbeit und Materialsammlung produzieren die Chöre in einem Tonstudio Aufnahmen, mit denen sie ihr Video unterlegen können, bevor sie es abschließend bearbeiten.FCV Collage2

Für das Imagevideo des Verbands werden neben Sequenzen aus dem Proben-Alltag auch Einzel-Interviews und Beiträge für eine internationale Klangcollage zum Thema Singen aufgenommen. Für Anfang und Ende des Videos werden Chorszenen auf charakteristischen Frankfurter Plätzen wie z. B. dem Römerberg gefilmt. Eingesprochene Kernsätze zum Aufgabenbereich des Verbands sowie ein eigens komponierter a cappella-Turnaround -eingesungen vom Projektchor des Vorstandes – strukturieren die Chorbeiträge und führen durch das Video.

Am 24.9. werden die Ergebnisse der neuen medialen Präsenz des FCV im Historischen Museum in einem feierlichen Festakt einem geladenen Publikum vorgestellt. Als Ehrengäste können die Frankfurter Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Professor Florian Lohmann von der HfMDK Frankfurt, der Präsident des hessischen Sängerbundes, Claus-Peter Blaschke, sowie der Vizepräsident des deutschen Chorverbandes, Dr. Kai Habermehl gewonnen werden. Den musikalischen Rahmen für den Festakt bilden zwei Mitgliedschöre, die im Sinne des Slogans für die Vielfalt und Bandbreite des FCV stehen: Der türkische Chor MainSES und MainSes Kinderchor unter Leitung von Burcu Özcanyüz Seymen und der Moenus Kammerchor unter Leitung von Salome Niedecken gestalten musikalische Highlights und bilden das A und O der Veranstaltung.

Text: Viola Engelbrecht (Kreis-Chorleiterin im Frankfurter Chorverband)

Fotos: Nikola Hristov und Atılım Seymen