Herzliche Einladung zur 54. Chorleitungsfortbildung im Hessischen Sängerbund am 21.-22. Februar 2026 im Riesen-Saal, Sackgasse 14, 63500 Seligenstadt.

Die Chorleitungsfortbildung des Hessischen Sängerbundes wird unterstützt vom Fachverband der Chorleiter e. V. (FDC)

Der Musikausschuss des HSB hat für die 54. Chorleitungsfortbildung zwei populäre Musiker*innen eingeladen. Kate Nelson wird mit ihrer charmanten energetischen Art in die Welt der Gospels und Spirituals einführen. Besonderen Wert legt sie hier auf Spontaneität und Improvisation. Natürlich gibt es auch Tipps zum richtigen Sound und Groove.

Mit Carsten Gerlitz kommt einer der profiliertesten Chorleiter Deutschlands nach Hessen. In dem Workshop CRASHKURS POPCHOR geht es um „Wie probe ich effizient und lustvoll neues Notenmaterial? Wie bekomme ich meinen Chor zum grooven? Was sind die stiltypischen Unterschiede zum klassischen Chorgesang? Wie bereite ich neue Stücke und kommende Proben für mich selbst vor?“ 

Carsten Gerlitz gibt Tipps und sachdienliche Hinweise zu vielen Fragen der Popchorleitung. Dabei werden exemplarisch Auszüge aus Arrangements erarbeitet und besprochen. Wie schaffe ich es, dass mein Chor „cool“ auf der Bühne steht und der berühmte Funke überspringt? Ein garantiert kurzweilig, humorvoller Crashkurs durch die Didaktik der Chorleitung.

Am Sonntag im Workshop POPCHOR PUR! heißt es: Wir singen, singen, singen! Weil es Spaß macht. Es erklingen verschiedenste Arrangements, dreistimmig mit Klavier bis a-cappella. Dabei gibt Carsten Gerlitz stets Ideen und Tipps zur Einstudierung und einen Einblick in seine eigene Art, Chöre anzuleiten. Eine musikalische Readingsession mit Spaß am Singen!

Abgerundet wird das Programm durch den Musikausschuss des HSB, der am Samstagabend Stücke vorstellt, die sich für den Konzertabschluss oder als Zugabe eignen.

Workshop 1 - Gospel & Spiritual:

kate nelson

Kate Nelson absolvierte 1999 ihre Ausbildung in den Fachbereichen Songwriting und Sound Technology am Institute of Performing Arts (LIPA) in Liverpool, England. Es folgten weitere Ausbildungen u.a. an der Wiesbadener Musikakademie im Bereich Klavier/Musikpädagogik und der Black Forrest Academy mit Schwerpunkt Musik.

Engagements und Konzerte führten sie weltweit an verschiedene Bühnen und Veranstaltungsorte wie Mainz, Wiesbaden, Hamburg, Dresden, Berlin, Thessaloniki (Griechenland) und Nashville (USA). Dort wirkte sie u.a. als Music Director bei Konzerten und Musical-Produktionen wie "AIDA", "Sister Act", "Anatevka", "Rent" und "Hair" mit.
Im Fernsehen hatte sie u.a. Auftritte als Backgroundsängerin bei "DSDS", "Schlag den Raab" und "WETTEN DASS...?". Bei mehreren Staffeln von "The Voice of Germany" und "The Voice Kids" war sie als Vocalcoach tätig.

Kate unterrichtet seit 1999 Gesang, Klavier, Songwriting und leitet mehrere Chöre.

©Kate Nelson

 

Workshop 2, 3 und 5 - Crashkurs Popchor:Carsten Gerlitz

Carsten Gerlitz lebt und studierte in seiner Geburtsstadt Berlin Musik. Er arbeitet als Chorleiter, Musiker, Dozent und als Arrangeur und Autor für verschiedene Verlage. Seine Klavier- und Chorarrangements sind inzwischen in über 250 Publikationen erschienen.

Mit seinen Happy Disharmonists, dem angeblich ältesten Pop-Chor Deutschlands bekam er den Berliner Kulturpreis Bonzo und veröffentlichte mehrere CDs. Seine „Pop Ballads“ erhielten den Deutschen Musikeditionspreis. Er war mehrfach Musical Director beim Fernsehen, arbeitete als musikalischer Leiter an vielen Theatern in Deutschland und der Schweiz.

Carsten arrangierte u.a. für Max Raabe, Reinhard Mey, Ute Lemper, Ernie & Bert und arrangierte und dirigierte mehrfach die Playa)(pops Symphony beim Burning Man Festival.

Er ist zudem regelmäßig als Dozent für Popchorleitung aktiv unterwegs und coached Chöre. Zum Musical "Heiße Zeiten" schrieb und arrangierte er die Musik. Zu den Fortsetzungen "Höchste Zeit“ und „Himmlische Zeiten“ war er zusätzlich auch Liedtexter. Mit seinen Kindern vertonte er mehrere Conni-Abenteuer.

 ©Carsten Gerlitz

Workshop 4 - Konzertschluss & Zugabe:

Die Mitglieder des Musikausschusses des HSB, Jochen Stankewitz, Uwe Henkhaus, Axel Pfeiffer, Ernie Rhein, Gerd Zellmann, Hans-Joachim Karl, Patrick Schauermann, Salome Niedecken und Tristan Meister (jeweilige Vita hier) präsentieren Stücke für den Konzertabschluss oder als Zugabe.

 

Den Zeitplan können Sie sich hier herunterladen.


Kursgebühr:

für HSB-Mitglieder: 60,00 €

für Nichtmitglieder: 120,00 €

aktuelle Teilnahme Hessische Fachschule für Chorleitung Frankfurt/Marburg: keine Kursgebühr 

FDC Mitglied: keine Kursgebühr

(Ggfs. entstehen für alle Teilnehmer weitere Kosten für Noten, die am Veranstaltungstag vor Ort zu begleichen sind.)

Die Teilnahmegebühr umfasst beide Tage. Eine Reduzierung der Gebühr bei partieller Teilnahme kann nicht gewährt werden.

 

Übernachtung und Verpflegung (die Übernachtung erfolgt in verschiedenen Hotels in max. 20 Min. Laufweite zum Veranstaltungssaal):

Unterbringung im EZ mit Frühstück: 100,00 €

Unterbringung im DZ mit Frühstück: 150,00 € (bitte teilen Sie uns per E-Mail mit, mit wem Sie sich das Doppelzimmer teilen möchten)

Es steht nur ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung - first come, first serve. Eine Teilnahme ohne Übernachtung ist möglich.

Die weitere Verpflegung erfolgt auf Selbstversorgerbasis. Bei einer Teilnahme ohne Übernachtung, ist keine Verpflegung vor Ort inkludiert.

Kaffee und Wasser wird vom Hessischen Sängerbund während der Workshops bereitgestellt.

 

Anmeldeschluss 25. Januar 2026!

Überweisung des Teilnahmebeitrags bis zum 30. Januar 2026.

IBAN: DE67 5006 1741 0300 4694 83, BIC: GENODE51OBU, Raiffeisenbank Oberursel eG. Verwendungszweck: Name teilnehmende Person „54. Chorleitungsfortbildung - NAME“.

Das Anmeldeformular finden Sie hier.