Aus unseren Vereinen
Fast täglich erreichen die Redaktion des Hessischen Chorspiegels Berichte von Chören und Sängerkreisen. Und gerne würden wir diese Berichte auch alle im Hessischen Chorspiegel veröffentlichen. Leider reicht der Platz im Heft dafür bei Weitem nicht aus. Und deshalb bieten wir auf der Website des Hessischen Sängerbundes die Rubrik "Aus unseren Vereinen" an.
Veröffentlicht werden Berichte über alles, was den Chören und Sängerkreisen wichtig ist - von der Jahreshauptversammlung bis zur Jubilarehrung, von der Chorreise bis zum Sommerfest.
Berichte über besonders spannende, nachahmenswerte und vorbildliche Aktivitäten der Chöre und Sängerkreise werden selbstverständlich auch weiterhin in der gedruckten Fassung des Hessischen Chorspiegels erscheinen.
Wenn Sie einen Artikel auf dieser Seite einen Artikel veröffentlichen möchten, lesen Sie bitte unsere Richtlinien zur Veröffentlichung.
Hinweis:
Sämtliche Beiträge, Fotos und Texte auf dieser Seite wurden dem Hessischen Sängerbund e.V. direkt von den Chören, Sängerkreisen und deren Verantwortlichen zum Zweck der Veröffentlichung zugeschickt. Das Urheber- und Vervielfältigungsrecht liegt ausschließlich bei den Einsendern. Die Verantwortung für den Inhalt liegt ebenfalls bei den Vereinen.
„Gemeinsam statt einsam“, wie der Sängerkreis Gießen die Zukunft des Chorgesangs gestaltet
Beim ersten Blick in unsere Kulturlandschaft und ganz besonders in das Genre „Chormusik“ hören und lesen wir immer wieder Berichte, in denen es um fehlende aktive Sängerinnen und Sänger geht, oder gar von der Auflösung ganzer Gesangvereine berichtet wird. Beim tieferen Blick hinter die Kulissen findet man meist keine gezielten und strategischen Unternehmungen, mit denen der Abwärtstrend hätte gestoppt werden können.
Als 2020 auch noch das „Chor-Singen“ als intensiver "Spreader" für das Corona Virus ausfindig gemacht wurde, geriet der Chorgesang fast neben das gesellschaftliche Abstellgleis.
Auch die Steuerungsgremien von „Deutscher Chorverband“ (DV), „Hessischer Sängerbund“ (HSB) bis hin zu den „Sängerbünden“ auf den Kreisebenen taten sich in dieser komplizierten Zeit schwer, machbare Leitfäden ihren Vereinen und Chören an die Hand zu geben.
Nun fast fünf Jahre später ist das „Singen“ nicht mehr verboten, doch haben viele Ehemalige das Singen bereits ad acta gelegt.
Erst ein „Runder Tisch“ brachte in 2024 Vereinsvorstände aus dem SK-Gießen zusammen, die konstruktiv und zielsuchend ihre Istzustände auf den Tisch legten. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse mündeten schließlich in einem Projektantrag beim „Amateurmusikfons des BMCO“. Diese Zusammenfassung aus vielen Basis-Erkenntnissen, gespickt mit mutigen Schritten nach vorn, hat auch die Bundesjury überzeugt, dass hier in Mittelhessen eine „Zukunftswerkstatt“ gefördert wird.
„disharmonix” feiert sein 25-jähriges Bestehen
„disharmonix“ ist im doppelten Sinne der jüngste Chor des MGV Mozart Trebur, dem ältesten Verein der Großgemeinde Trebur. Er ist nicht nur der jüngste Chor im Altersdurchschnitt, sondern auch der mit der kürzesten aktiven Zeit, denn er wurde im Jahr 2000 gegründet. Es ist ein gemischter Chor, dessen breit gefächertes Repertoire von Pop- und Jazzsongs über Schlager bis hin zu Gospel reicht. Die Lieder werden ohne Noten, dafür mit unterstreichender Choreografie und viel Power bei den Auftritten performt. Nach der Chorprobe gehört das „Après-Singen“ zum festen Ablauf des Chorlebens. Dazu treffen sich alle rund um die Bar des Sängerheims, um bei einem Getränk zu plaudern, Geburtstage zu feiern und einfach Spaß miteinander zu haben. Die tolle Gemeinschaft ist neben dem gemeinsamen Singen ein wichtiger Teil der „disharmonix“-DNA.
Jahreshauptversammlung 2025 des Gesangverein 1868 Kefenrod e.V.
Am 26.03.2025 fand die diesmal sehr gut besuchte ordentliche Jahreshauptversammlung des Gesangverein 1868 Kefenrod e.V. in der Begegnungsstätte in Kefenrod statt. Vorsitzende Christa Kiefer eröffnete die Jahreshauptversammlung, begrüßte die Anwesenden und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen.
Nach einer Schweigeminute zur Erinnerung an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder, legte Schriftführerin Silke Schlögel, wie in den letzten Jahren, das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung zur Einsicht aus.
Es folgte der Kassenbericht durch die Rechnerinnen Nina Barthel und Katrin Heerd mit einem sehr positiven Endergebnis. Verantwortlich für den gutem Überschuss in 2024 seien die beiden Theatervorstellungen und das Bornfest im Frühjahr, sowie eine großzügige einmalige Spende. Ebenso die Verwaltung der Bornhütte schloss im vergangenen Jahr mit einem Überschuss. Berücksichtigt werden müsse jedoch auch, dass es Einsparungen durch die zwischenzeitlich nicht besetzte Stelle des Chorleiters beim HeartChor gab. Ebenso hatte der JugendChor YoungHearts in 2024 keinen Chorleiter, hier wird weiterhin noch nach Ersatz gesucht.
Vorsitzende Christa Kiefer bedankte sich nochmal von Herzen, insbesondere bei der Theatergruppe Kefenrod, für die beiden großartigen Vorstellungen im Frühjahr 2024, bei allen Bornfest-Helfern sowie allen Helfern bei der Vermietung der Bornhütte und Pflege des gesamten Borngeländes. Ein ebensolcher Dank ging an alle Spender des vergangenen Jahres. Ein Großteil des Überschusses werde in Investitionen in die Bornhütte und das Bornhüttengelände verwendet werden. Hier stehen zum Beispiel die Anschaffung von neuen Küchenmöbeln sowie ein neuer Anstrich der gesamten Außenfassade auf der Agenda.
Jubiläumskonzerte „Eine Reise durch die Welt der HARMONIE“
Am 28. und 30. März 2025 verwandelte sich die Freigerichthalle in einen Ort musikalischer Vielfalt, als der Männerchor HARMONIE Bernbach mit seinen Jubiläumskonzerten „Eine Reise durch die Welt der HARMONIE“ begeisterte. Die beiden Veranstaltungen boten nicht nur eine eindrucksvolle musikalische Darbietung, sondern auch ein humorvolles und charmant inszeniertes Bühnenerlebnis, das die zahlreichen Besucher ab dem ersten dargebotenen Stück in ihren Bann zog.
Ein Chor, zwei Ensembles, eine Reise
Mit einem Stammchor aus 60 Sängern, geleitet von Matthias Schmitt, sowie dem Projektchor „MaleSound25“, der eigens für die Jubiläumskonzerte ins Leben gerufen wurde, war das Programm eine außergewöhnliche Kombination aus bewährten und frischen Stimmen. Felix Müller übernahm hierbei die Leitung der beiden Beiträge des Projektchores.