Mit einem triumphalen Höhepunkt fand die erste „Zukunftswerkstatt“ des Sängerkreises Gießen ihren Abschluss. Dieses wegweisende Projekt, getragen durch die großzügige Förderung des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester (BMCO) und des Amateurmusikfonds, hat in den letzten Monaten nicht nur essenzielle Impulse für die heimische Chorlandschaft geliefert, sondern auch ein vitales, überregionales Netzwerk ins Leben gerufen, das die Szene in Mittelhessen nachhaltig verändern wird.
Die Reise begann im Juli 2024 mit einem freudigen Bewilligungsbescheid des BMCO, der den Startschuss für dieses einzigartige Vorhaben gab. Angespornt von der gemeinsamen Vision für die Zukunft des Chorgesangs, setzten sich die Delegierten von 18 Kreisvereinen in einer Serie von „Runden Tischen“ zusammen. In diesen intensiven Gesprächen wurden Ideen und Anregungen gesammelt, die das Fundament für das Konzept der "Zukunftswerkstatt" bildeten. Der Vorstand des Sängerkreises Gießen überzeugte mit diesem innovativen Ansatz die Jury in Berlin auf ganzer Linie.
Eine Welle der Begeisterung: Die Workshops sprengten alle Erwartungen
Die Nachfrage nach den angebotenen Workshops übertraf selbst die kühnsten Erwartungen und machte deutlich, wie groß das Bedürfnis nach Weiterbildung, Vernetzung und frischen Impulsen in der Sängerschaft ist. Die insgesamt 120 zur Verfügung stehenden Plätze wurden fast vollständig ausgeschöpft: Beeindruckende 90 Personen aus 24 Vereinen und Chören nahmen die Gelegenheit wahr, ihr Wissen zu vertiefen und neue Fertigkeiten und Sichtweisen zu erlernen.
Besonders im Fokus standen dabei die Kernthemen, die für die Vitalität jedes Chores entscheidend sind:
Mitglieder gewinnen, einbinden und aktivieren: Der erste Workshop, der sich diesem zentralen Thema widmete, war ein sofortiger Erfolg. Unter der fachkundigen Leitung von Referentin Alexandra Böckel in der "Brandsburg" in Buseck waren die Plätze im Handumdrehen vergeben. Chöre lernten hier, wie sie nicht nur neue Stimmen gewinnen, sondern auch eine Gemeinschaft schaffen, in der sich jeder wohl und wertgeschätzt fühlt.
Sichtbarkeit in Print und Web: Angesichts der überragenden Nachfrage stellte die Volkshochschule (VHS) des Landkreises Gießen großzügig zweimal ihren digitalen Lernraum in Lich für diesen Workshop zur Verfügung. Unter der Anleitung von Referentin Eva Saarbourg erhielten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke, wie sie ihren Chor im digitalen Zeitalter präsentieren und so neue Mitglieder und ein breiteres Publikum erreichen können.
Musikalische Impulse, Stimm- und Atemtechnik: Dieses Angebot stieß auf eine so immense Resonanz, dass es gleich dreimal stattfinden musste, um die über 60 Anmeldungen aus der mittelhessischen Sängerschaft zu bedienen. Referent Ivan Bohdanov schaffte es, die Teilnehmer an drei Abenden im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Grüningen zusammenzubringen. Hier wurden nicht nur technische Fähigkeiten verfeinert, sondern auch die Freude am gemeinsamen Singen neu entfacht.
Wir gestern und morgen in der Presse: In der Redaktion des Gießener Anzeigers bekamen die Vereinsschriftführer von Redakteur Ernst Walter Weißenborn wertvolle Tipps. Dieser exklusive Einblick in die Welt der Pressearbeit half den Vereinen, ihre Geschichten wirkungsvoll zu erzählen und in den Medien sichtbar zu machen.
Mehr als nur Workshops: Ein neues "Chornetzwerk" entsteht
Die "Zukunftswerkstatt" war weit mehr als nur eine Aneinanderreihung von Weiterbildungen. Sie entwickelte sich zu einem pulsierenden, freundschaftlichen Treffpunkt. Die Teilnehmer aus den Sängerkreisen Hüttenberg-Schiffenberg-, Ohmtal-, Solmser- und Chattia-Sängerbund nutzten die Gelegenheit, aktiv ein "Chornetzwerk" zu knüpfen. Dieses Miteinander verfolgte ein klares und zukunftsweisendes Ziel: die jahrzehntelange Tradition des "Gegeneinander-Singens" bei Wettstreiten hinter sich zu lassen und eine neue Ära der Kooperation und des gemeinsamen Wachstums einzuläuten.
Das positive Feedback, das beim Abschlussworkshop im DGB-Haus in Gießen überwältigend war, bestätigte, dass das Projekt ein voller Erfolg war. Die "Zukunftswerkstatt" wurde koordiniert und geleitet von SK-Vorstandsmitglied Günther Dickel, dessen Engagement maßgeblich zum Erfolg beitrug.
Ein Blick in die Zukunft: Die Reise geht weiter
Der Vorstand des Sängerkreises Gießen mit seinem Vorsitzenden Daniel Rac ist fest entschlossen, die Türen der "Zukunftswerkstatt" auch weiterhin offenzuhalten. Auch der Hessische Sängerbund (HSB) hat bereits seine weitere beratende und finanzielle Unterstützung für dieses innovative und zukunftsweisende Projekt zugesagt. Die Notwendigkeit der Fortführung ist offensichtlich: Die Liste der Ideen, Empfehlungen und bereits erfolgreich erprobten Ansätze, die im detaillierten „Berichtsheft“ der Werkstatt festgehalten sind, ist lang und inspirierend.
Text und Fotos: Günther Dickel