Chorstudio zum Instrument des Jahres 2025

Klangkörper Stimme" - Klassik trifft Jazz, Pop küsst Indie

Referent: Helmut Pieper

Samstag, 8. November 2025, 10:00 – 18:00 Uhr

im Saalbau, Borsigallee 40, 60388 Frankfurt

2025 ist das älteste Instrument der Welt das Instrument des Jahres: 

Die Stimme.

Das Chorstudio hat in diesem Jahr die menschliche Stimme als ältestes und wohl vielseitigstes Instrument der Menschheit als Thema. Diese Vielseitigkeit soll an beispielhaften Chorstücken verschiedenster Stilistiken durch gemeinsames chorisches Singen aufgezeigt werden.
Das Chorstudio wendet sich somit an Chorsängerinnen, Chorsänger und Chorleiter:innen, die im Umgang mit ihrer eigenen Stimme in verschiedenen Bereichen und Genres des Chorsingens nachhaltige Erfahrungen machen möchten.


Die klanglich stilistischen Charakteristiken in der Chormusik sind vielschichtig und entwickeln sich ständig weiter. Jede Epoche bringt ihre eigenen Merkmale und Techniken hervor, die das Wesen und die Ausdruckskraft der Chormusik prägen.
Innerhalb des Chorstudios möchten wir die unterschiedlichen Stilistiken in seiner klanglichen Vielschichtigkeit zum Klingen bringen. So singen wir nach einem klassischen Chorsatz ein Jazz- oder Rockstück oder einen Popsong neben Indie-Musik.

Viel Singen, viele Stilistiken, die eigene Stimme im Zusammenwirken mit anderen Stimmen, Klanggestaltung durch bewussten Umgang mit der Stimme, die Freude am Singen, all das steht im Mittelpunkt des diesjährigen „Hessichen Chorstudios“.

  

Helmut Pieper

Helmut Pieper ist als Dozent für Musiktheorie, Tonsatz und Gehörbildung an der Universität Dortmund tätig.

Neben seiner Arbeit als Musikpädagoge ist er ein gefragter Dozent bei Seminaren für Musik- und Chorpädagogik sowie für chorische Stimmbildung. Er engagiert sich als Landeschorleiter im Chorverband NRW und ist Musikdirektor FDC. Regelmäßig wird er als Juror zu renommierten Chorwettbewerben (Beratungs- und Leistungssingen, Landeschorwettbewerb etc.) berufen.

Er ist nicht nur erfahrener Komponist und Arrangeur auf dem Gebiet der Chormusik, sondern besitzt auch eine jahrzehntelange Erfahrung als Dirigent und Chorleiter verschiedenster hervorragender Chöre. Dazu gehören auch zahlreiche Rundfunk- und Fernsehproduktionen, sowie hervorragende Erfolge bei Chorwettbewerben und die Durchführung renommierter Konzertreihen. Neben der Aufführung großer oratorischer Chorwerke mit Orchester interessiert ihn insbesondere auch die stilistisch breit gefächerte Arbeit an der A-Cappella-Literatur.

Sein kompositorisches Schaffen im Bereich der Chormusik hat in das Repertoire vieler Chöre Einzug gehalten. Er studierte Kirchenmusik (A-Examen), Orgel (Künstlerische Reifeprüfung), Tonsatz, Musiktheorie und Gehörbildung an der Musikhochschule Detmold, Abteilung Dortmund. Er war lange als Regionalkantor tätig und mit der Leitung der regionalen Ausbildung der Kirchenmusiker im östlichen Ruhrgebiet betraut. Außerdem hatte er Lehraufträge an verschiedenen Musikhochschulen (Dortmund, Mannheim) und verschiedenen Akademien. Als Buchautor schreibt er Lehrwerke zur Chorleitung. Sein zuletzt erschienenes Buch „Intonationspraxis Chor“ findet große Anerkennung in der Chorszene.

 

Die Teilnahme kostet 40,- € für HSB-Mitglieder, 60,- € für Nicht-Mitglieder.

Ggf. entstehen für alle Teilnehmenden weitere Kosten für Noten, die am Veranstaltungstag vor Ort ausgegeben werden.

Den Teilnahmebeitrag überweisen Sie bitte bis zum 20. Oktober 2025 unter dem Betreff "31. Hessisches Chorstudio 2025" und Angabe des Teilnehmenden auf folgendes Konto:

IBAN: DE67 5006 1741 0300 4694 83, BIC: GENODE51OBU, Raiffeisenbank Oberursel eG.

 

Der Anmeldeschluss ist der 19. Oktober 2025. Bitte nutzen Sie dafür dieses Anmeldeformular.