Hier finden Sie eine Liste mit Fortbildungsangeboten für Ihre Chöre und/oder Ihren Sängerkreis. Diese Liste wird Ihnen von den BMA-Mitgliedern speziell angeboten.

Bei Interesse oder Fragen dazu können Sie sich direkt mit dem Seminarleiter Ihrer Wahl in Verbindung setzen oder Sie schicken sie an die Geschäftsstelle des Hessischen Sängerbundes.

Sollten Ihre Wünsche hier nicht vorkommen, freuen wir uns sehr über Ihre Vorschläge oder Anregungen. (Fortbildungen auf Sängerkreisebene (die über einen Sängerkreis organisiert werden) können vom HSB mit max. 250 € bezuschusst werden.)


Veronika Bauer:

  • Frauenchorliteratur für alle Fälle

 


Uwe Henkhaus:  

  • Popmusik für junge und junggebliebene Chöre aller Gattungen:
    Rock & Pop für Chöre erfreuen sich großer Beliebtheit, und zwar generationsübergreifend: Jugendliche lieben sie ebenso wie die heute 70-jährigen, die Generation der Beatles und Rolling Stones. Popmusik macht Spaß und ist zeitgemäß und wird schon längst nicht mehr nur in englischer Sprache gesungen.

 

  • Europäische Chormusik des 15.-17. Jahrhunderts:
    Alte Musik ist nur alt - nicht langweilig! Im Mittelpunkt des Workshops stehen Chansons aus Frankreich, Madrigale aus Italien, England und Deutschland.

     

  • Internationale Folklore:
    Die Welt ist so groß und die Chormusik so vielfältig - der Blick über die Grenzen lohnt sich nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch!

 

In allen Workshops können allgemeine, die Chorarbeit betreffende Themen wie Dirigiertechnik, Stimmbildung, Probentechnik im Laienchor, der Umgang mit schwierigen Rhythmen, Vom-Blatt-Singen etc. behandelt werden. Sehr gerne bin ich auch bereit, meine eigenen Chorkompositionen und Arrangements vorzustellen und zu proben.

 


Jürgen Faßbender:

  • Musik und Sprache
    Die Sprache bestimmt weitestgehend die Struktur der Musik. Durch das Erarbeiten verschiedener Stücke aus unterschiedlichen Epochen wird der Umgang mir Sprache als Grundpfeiler der Interpretation aufgezeigt. Grundlegende Parameter wie Artikulation, Deklamation und Phrasierung werden dabei als unverzichtbares Handwerkszeug des Chorleiters an praktischen Beispielen erläutert.

 

  • Zeitgenössische Musik und graphische Notation
    Keine Angst vor neuen Tönen. Einführung in moderne Kompositionstechniken. Beispiele aus der Literatur, die auch für Laienchöre gut machbar sind.

 

  • Literaturseminar
    Ausgewählte Neuerscheinungen aus verschieden Epochen und Genres. Für Gemischten, Männer- und Frauenchor

 

  • Stimmbildung und Stimmpflege im Laienchor
    Umgang mit dem Instrument Stimme

 

  • Probentechnik/ Dirigieren/ Umgang mit dem Laienchor

 


Axel Pfeiffer:

  • Stimmbildung im Chor
    Grundlagen, Methoden, praktische Übungen, Kanons, Chancen, Schwierigkeiten

 

  • Tipps und Tricks zur Einstudierung - vom Notentext zum klingenden Stück
    Grundlegendes zu den Themen Tempo, Dynamik, Chorklang, Textinterpretation und Stilistik an exemplarischen Chorstücken

 

  • Entwicklung einer musikalischen Interpretation
    Musikalische Gestaltung und Textinterpretation bei strophischen Liedern, Probleme des Notentextes (Ausgaben), stimmtechnische Bedürfnisse

 

  • Schlagtechnik für Chorleiter: Warum singt mein Chor nicht so, wie ich dirigiere?
    Keine Angst vor Fermaten, t-Absprachen, Takt- und Tempowechseln

 

  • Stimmbildung im Kinderchor/ Jugendchor
    Singen in kindgerechter Lage, Wege zum mehrstimmigen Singen, Mutation/ Stimmbruch, Literatur für Kinder- und Jugendchor

 

  • Attraktive Chorliteratur für den Jugendchor
    Vom einfachen Kanon zum anspruchsvollen Jazz-Arrangement

 


Mark Opeskin:

  • Lettische Chormusik - in Lettisch, Deutsch, Latein
    Geistliche und weltliche Chormusik für Laienchöre (alle Gattungen)
    - Aussprache
    - Rhythmik
    - Interpretation / Gestaltung
    - Probenarbeit

 

  • Was singe ich, wenn ich singe?
    Workshop (für Teilnehmer auch ohne Notenkenntnissen)
    - Noten haben Namen
    - Rhythmus und Notenwerte
    - Tonfolgen haben Bedeutung
    - Akkorde kann man Benennen
    - Wenn Phrasen zu Ende sind (Kadenzen)
    - Kleines ABC für die musikalischen Formen

 

  • Ich höre, also bin ich... ein guter Chorsänger
    Workshop (für Teilnehmer auch ohne Notenkenntnissen)
    - Beim Singen zuhören, aber wie?
    - Es wiederholt sich etwas - kann ich es erkennen?
    - Was bin ich (welcher Akkordton) in einem Akkord, wenn ich singe?
    - Was ist Intonation?
    - Tongedächtnis - Training oder Gabe?

 

  • Konzert
    Seminar mit (auch von Teilnehmern) ausgewählten Werken
    - Probengestaltung
    - Stimm- und Intonationsübungen für das betreffende Stück
    - Schlagtechnik – Dirigierchoreographie
    - Tuttiprobe
    - Wo finde ich Solisten?
    - Welche Instrumente stehen mir zur Verfügung und wo gibt es "bezahlbare" Musiker?

 


Ernie Rhein
        

  • Keine Angst vor zeitgenössischer Chormusik!
    Moderne Chorliteratur mit unbekannten Klangeffekten, grafischer Notation, Clusterbildung und freier Improvisation. Und Spaß!

 

  • Singen in Klingonisch?
    Tolle Chorliteratur in ungewöhnlichen oder unbekannten Sprachen (und Rhythmen)!

 

  • "Zugabe! Zugabe!"
    Publikumswirksame Stücke für das Konzertprogramm.

 

  • Der Frauenchor - Singen ohne Lobby?
    Raus aus dem Mauerblümchendasein mit toller Chorliteratur!

 

  • "Einsätze bekommen wir nie!"
    Schlag- und Dirigiertechnik für Anfänger und Fortgeschrittene.
    Denn: Der Chor singt meist genauso gut, wie der Chorleiter dirigiert.

 

  • "…und jetzt der Sopran allein …"
    Einstudierung und Probenmethodik fern von der Papageienmethode, bei der drei Viertel des Chores uneingebunden die Zeit absitzt.

 

  • "Wie solls nur weitergehen?"
    Ihr Chorleiter hat gekündigt? Sie wissen nicht wo Ihr Chor steht?
    Chorberatung bevor der nächste Chorleiter verpflichtet wird.

 


Jochen Stankewitz

  • Ist Einsingen wirklich nötig? Stimmbildnerische Aspekte bei der Chorarbeit
    Viele Chorsänger aber auch manche Chorleiter fragen sich, was es mit dem ominösen Einsingen vor der eigentlichen Chorprobe auf sich hat. Die Meinung reicht von "verzichtbar" über "notwendiges Übel" bis hin zu der Beurteilung, dass es ein gutes Instrument zur Klangverbesserung im Chor sei. In diesem Workshop soll gezeigt werden, wie eine gezielte Arbeit an der Stimme zu einem besseren klanglichen Ergebnis führt und damit die Qualität des Chorvortrags erheblich beeinflusst.

 

  • Reine Männersache I & II
    Ein Herausgeber stellt das neue Chorbuch vom Peters-Verlag für Männerchor vor.

 

  • Stimmbildung - Anti-Aging für das Singen im Chor
    In Zeiten des demographischen Wandels erleben wir besonders in traditionellen Chören eine Zunahme von älteren Sängerinnen und Sängern. Im Rahmen einer aktiven Freizeitgestaltung bis ins hohe Alter erwarten sie natürlich von den Chorleitern professionelle Anleitung und Hilfestellung.

 

  • Workshop: Neue Weihnachtsliteratur
    Der Workshop stellt neue bzw. unbekannte geistliche Literatur für alle Chorgattungen mit dem Schwerpunkt Weihnachten vor.

 

  • Der richtige Klang für jeden Chor
    Stimmbildnerische Aspekte in der Chorarbeit
    Physiologisch gesunder Einsatz der Stimme bei Chorliteratur unterschiedlicher Stilrichtungen

 

  • einfach gut gesungen
    Auch kleine Chöre möchten gerne mit einem gelungenen Auftritt ihr Publikum überzeugen. Sicherlich ist hier die Literatur sehr entscheiden für den Erfolg.

 

  • Das besondere Konzert
    Planung und Gestaltung von Konzertprogrammen

 

  • Pe(o)ppige Weihnachtsliteratur
    Moderne Weihnachtslieder aus dem Pop/Jazz-Bereich für gemischten Chor

 

  • Einfach peppig
    Einfache Literatur aus dem Pop/Jazz-Bereich für gemischten Chor

 

 
Gerd Zellmann:        

  • "Chorische Gebrauchsmusik" - Leichte Chorsätze zu allen Anlässen
    Hierbei soll den Teilnehmern "gute" Gebrauchsmusik in einfacheren, auch für leistungsschwächere Chöre geeigneten Chorsätzen vorgestellt werden

 

  • "Jugend im Erwachsenenchor" - Motivation durch niveauvolle chorische Arbeit
    An exemplarischen Beispielen werden Chorwerke und Arrangements für die gemeinsame Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen im Chor vorgestellt, aber auch Probleme im musikalischen Umgang miteinander erörtert.