Der Chorwettbewerb auf dem 5. Hessischen Chorfestival
Am Samstag (28. Juni) fand im Rahmen des 5. hessischen Chorfestivals in Gießen ein Chorwettbewerb statt. Hier gibt es die Ergebnisse:
A - Frauenchöre
1. Platz: Cantando Cantabile Wiesbaden, Ernie Rhein, 19,9, Silber-Diplom
2. Platz: Frauenchor Da Capo im Liederkranz 1861 Nieder-Weisel, Jochen Stankewitz, 17,3, Bronze-Diplom
A - Gemischte Chöre
1. Platz: Chor '84 Obertshausen Sängerlust 1883 Hausen e.V., Martin Trageser, 22,9, Gold-Diplom, Meisterchor 2014 des HSB
2. Platz: Salto Vocale Germania Elz, Jürgen Faßbender, 21,2, Silber-Diplom
3. Platz: GV Harmonie Daubringen, Peter Schmitt, 20,8, Silber-Diplom
4. Platz: Alsfelder Konzertchor, Thomas Walter, 16,8, Bronze-Diplom
A - Männerchöre
1. Platz: MGV Liederkranz 1863 Büttelborn, Markus Braun, 22,6, Gold_Diplom, Meisterchor 2014 des HSB
2. Platz: Projektchor Sängerkranz Watzenborn-Steinberg, Peter Schmitt, 22,0, Gold-Diplom, Meisterchor 2014 des HSB
3. Platz: Sängervereinigung 1875/99 Freigericht Neuses, Gerd Zellmann, 21,8, Silber-Diplom
4. Platz: Polyhymnia-Liederkranz Beuern, Jens Kempgens, 20,9, Silber-Diplom
B - Frauenchöre
1. Platz: Vocamica Vokalkreis der Friedrich-Ebert-Schule, Kira Petry, 19,0, Silber-Diplom
2. Platz: New Harmonists Harmonie Heppenheim, Tobias Freidhof, 18,8, Bronze-Diplom
B - Gemischte Chöre
1. Platz: Vocalensemble Mernes, Hubert-Thorwald Reuter, 19,1, Silber-Diplom
2. Platz: tonART Dreieich e.V., Oliver Alt, 17,2, Bronze-Diplom
B - Männerchöre
1. Platz: Taktfest MGV Germania 1898 Lorsch e.V., Tobias Freidhof, 18,0, Bronze-Diplom
2. Platz: Sängervereinigung Geislitz e.V., Thomas Löffler, 17,8, Bronze-Diplom
C1 - Jugendchöre
1. Platz: Iuvenitas Cantat, Wolfram Gaigl, 23,0, Gold-Diplom, Meisterchor 2014 des HSB
2. Platz: Mädchenchor Wiesbaden, Gerd Rixmann, 17,4, Bronze-Diplom
C2 - Kinderchöre
1. Platz: Elly Singers Unterstufenchor der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden, Claudia Puschl, 23,0, Gold-Diplom, Meisterchor 2014 des HSB
2. Platz: Chorklasse der Kopernikusschule, Gerd Zellmann, 22,3, Gold-Diplom, Meisterchor 2014 des HSB
3. Platz: Chor der Schule am Sportpark, Sibel Demmel, 17,9, Bronze-Diplom
D - Chöre mit Schwerpunkt Jazz
1. Platz: Vocalive, Stephanie Miceli, 24,2, Gold-Diplom Meisterchor 2014 des HSB
2. Platz: SurpriSing, Alexander Franz, 22,0, Gold-Diplom, Meisterchor 2014 des HSB
2. Platz: You 'N' Joy Cäcilia Lindenholzhausen, Matthias Schmidt, 22,0, Gold-Diplom, Meisterchor 2014 des HSB
4. Platz: PopJazzChor Wiesbaden, Clemens Schäfer, 21,8, Silber-Diplom
5. Platz: Hörsturz (GVE Nauheim), Mona Dornbusch, 20,6, Silber-Diplom
6. Platz: Git on Boa'd, Thorsten Mühlberger, 20,2, Silber-Diplom
7. Platz: Sing & Act e.V., Kristin Knautz, 19,8, Silber-Diplom
8. Platz: Soundbrothers Chorgemeinschaft Erlensee, Ralf Emge, 18,1, Bronze-Diplom
9. Platz: Harmonics GV Teutonia 1806 Wallerstädten, Jürgen Bott, 17,8, Bronze-Diplom
10. Platz: Harmonie Holzheim "Voice factory", Matthias Hampel, 16,4, 10, Bronze-Diplom
11. Platz: Singflut Burghaun, Raili Orrava, 16,2, Bronze-Diplom
E - Chöre mit besonderer Struktur
1. Platz: Cantamus Gießen, Axel Pfeiffer, 23,8, Gold-Diplom, Meisterchor 2014 des HSB
2. Platz: LaCappella Liederkranz 1903 Zellhausen, Ralf Emge, 19,9, Silber-Diplom
3. Platz: Vokalensemble Junge Vocalisten, Sabine Spahn, 18,3, Bronze-Diplom
V - Ensembles
1. Platz: Die Jungs LaCappella Veronika Bauer, 20,7, Silber-Diplom
2. Platz: Capriccioso, Sibel Demmel, 20,4, Silber-Diplom
3. Platz: Mikrolust im GV Sängerlust Oppenrod, Matthias Schulze, 16,6, Bronze-Diplom
Sonderpreise
Preis des Hessischen Ministerpräsidenten für die höchste Wertung des Wettbewerbs: Vocalive (Stephanie Miceli)
Sonderpreis der Stadt Gießen für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Chorwerks: Chor '84 Obertshausen Sängerlust 1883 Hausen e.V. (Martin Trageser)
Sonderpreis für das abwechslungsreichste Programm in den Kategorien B und D: Hörsturz (GVE Nauheim) (Mona Dornbusch)
Sonderpreis für das abwechslungsreichste Programm in den Kategorien A, E und V: Cantando Cantabile Wiesbaden (Ernie Rhein)
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Pflichtstücks in der Kategorie D: Vocalive (Stephanie Miceli)
Chorleiter-Förderpreis in den Kategorien A, C1, C2, E und V: Claudia Puschl (Elly Singers Unterstufenchor der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden)
Sonderpreis für die beste Interpretation eines romantischen Chorwerks in den Kategorien A, B, E und V: Cantamus Gießen (Axel Pfeiffer)
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Popsongs in der Kategorie D: PopJazzChor Wiesbaden (Clemens Schäfer)
Sonderpreis für das abwechslungsreichste Programm in der Kategorie B: Vocalensemble Mernes (Hubert-Thorwald Reuter)
Sonderpreis für den besten Groove in der Kategorie D: Vocalive (Stephanie Miceli)
Sonderpreis für das abwechselungsreichste Programm in den Kategorien C1 und C2: Elly Singers Unterstufenchor der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden (Claudia Puschl)
Sonderpreis der Hessischen Chorjugend für den besten Kinderchor in der Kategorie C2: Elly Singers Unterstufenchor der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden (Claudia Puschl)
Sonderpreis für den besten Jugendchor in der Kategorie C1: Iuvenitas Cantat (Wolfram Gaigl)
Chorleiter-Förderpreis in den Kategorien A, C1, C2, E und V: Markus Braun (MGV Liederkranz 1863 Büttelborn)
Chorleiter-Förderpreis In den Kategorien B und D: Alexander Franz (SurpriSing)
Aula der Justus-Liebig-Universität, Kategorie B – Frauenchöre
9:30 Uhr - Vocamica Vokalkreis der
Friedrich-Ebert-Schule
Leitung: Kira Petry
Thomas Weelkes/ Henry Leslie The Nightingale
August Weweler Abendruhe
Hugo Distler Lied vom Winde
9:45 Uhr - New Harmonists Harmonie Heppenheim e.V.
Leitung: Tobias Freidhof
Franz Schubert Der Lindenbaum
Lorenz Maierhofer Earth Song
Oliver Gies Engel
Aula der Justus-Liebig-Universität, Kategorie B – Gemischte Chöre
10:00 Uhr - Gesangverein Liederkranz Dornholzhausen
Leitung: Dieter Schäfer
Wilhelm Heinrichs Drei Gäns im Haberstroh
Moritz Hauptmann Wandrers Nachtlied
Andrejs Jurjans Put, vejini
10:15 Uhr - tonART Dreieich e.V.
Leitung: Oliver Alt
Pierre Certon Je ne l‘ose dire
Franz M. Herzog A little prayer
Ernani Aguiar Salmo 150
10:30 Uhr - Vokalensemble Mernes
Leitung: Hubert-Thorwald Reuter
Zdenĕk Lukáš Sanctus / Benedictus
Felix Mendelssohn Bartholdy Die Nachtigall
Robert DeCormier Soldier, won‘t you marry me?
10:45 – 11:15 Uhr Pause
Aula der Justus-Liebig-Universität, Kategorie B – Männerchöre
11:15 Uhr - Sängervereinigung Geislitz e.V.
Leitung: Thomas Löffler
Peter Cornelius Requiem aeternam
Waldemar Klink Ei Mädchen vom Lande
Brazeal W. Dennard Hush! Somebody’s callin’ my name
11:30 Uhr - Taktfest MGV Germania 1898 Lorsch e.V.
Leitung: Tobias Freidhof
Rudi Kühn Wieder geht ein Tag zur Ruh
Mac Huff Stand by me
Vincent Clarke/Friedrich Schumm Only you
Aula der Justus-Liebig-Universität, Kategorie D – Chöre mit Schwerpunkt Jazz, Pop etc.
12:00 Uhr - Soundbrothers Chorgemeinschaft Erlensee
Leitung: Ralf Emge
Mac Huff From a distance
Edzard Hüneke Wie kann es sein
Bernhard G. Hofmann Haus am See
Kurt Gerhard La-Le-Lu
12:20 Uhr - PopJazzChor Wiesbaden
Leitung: Clemens Schäfer
Oliver Gies Dieser Weg
April Arabian Singin’ in the rain
Clemens Schäfer Don‘t look back in anger
Clemens Schäfer Man in the mirror
12:40 Uhr - Vocalive
Leitung: Stephanie Miceli
Oliver Gies Dieser Weg
Rajaton Vanishing Act
Thierry Lalo Chanson d’ automne
Suba Sakaran Get lucky (Medley)
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr - SurpriSing
Leitung: Alexander Franz
Oliver Gies Dieser Weg
Randy Crenshaw Rosanna
Christoph Schönherr One note Samba
Jack Halloran Witness
14:20 Uhr - Git on Boa‘d
Leitung: Thorsten Mühlberger
Oliver Gies Dieser Weg
Martin Carbow Good day sunshine
Carsten Gerlitz Sternenhimmel
Oliver Gies O Täler weit
14:40 Uhr - Sing & Act
Leitung: Kristin Knautz
Oliver Gies Dieser Weg
Jens Johansen Viva la vida
Oliver Gies Nette Begegnung
Oliver Gies Don‘t stop me now
15:00 Uhr - Hörsturz (GVE Nauheim)
Leitung: Mona Dornbusch
Oliver Gies Dieser Weg
Stephen Hatfield Run children run
Deke Sharon All night long
Carsten Gerlitz The logical song
15:20 Uhr - Singflut Burghaun
Leitung: Raili Orrava
Mac Huff From a distance
Juan Garcia Shower the people
Mac Huff Can you feel the love tonight
Tom Grondman All the things you are
15:40 Uhr - Harmonics GV Teutonia e.V.
Leitung: Manuel Braun
Oliver Gies Dieser Weg
Christoph Hiller Little smile
Martin Carbow There for you
Kirby Shaw Plenty good room
16:00 Uhr - Harmonie Holzheim “Voice factory”
Leitung: Matthias Hampel
Oliver Gies Dieser Weg
Oliver Gies Mambo
Severin Geissler Jetzt ist Sommer
Martin Sturm Major Tom
16:20 Uhr - You ‘N‘ Joy Cäcilia Lindenholzhausen
Leitung: Matthias Schmidt
Oliver Gies Dieser Weg
Jonathan Rathbone Nine hundred miles
Morten Kjaer Brown eyes
Henry S. Matthew Dynamite
Johanneskirche, Kategorie A – Männerchöre
9:00 Uhr - Polyhymnia-Liederkranz Beuern
Leitung: Jens Kempgens
Anton Bruckner Sternschnuppen
Paul Gerhard Ich singe dir
Wilhelm Heinrichs Tscherkessenritt
Albert de Klerk Pater noster
9:20 Uhr – Projektchor Sängerkranz Watzenborn-Steinberg
Leitung: Peter Schmitt
Colin Mawby Jubilate Deo
Marshall Bartholomew Little Innocent Lamb
Jonathan Quick Loch Lomond
Heinrich Poos Wie lieblich schallt durch Busch und Wald
9:40 Uhr - Sängervereinigung 1875/99 Freigericht Neuses
Leitung: Gerd Zellmann
Colin Mawby Jubilate Deo
Erasmus Widmann Wohlauf, ihr Gäste
Carl Reinthaler Auf dem See
Ola Gjeilo Ubi caritas et amor
10:00 Uhr - MGV Liederkranz 1863 Büttelborn
Leitung: Markus Braun
Colin Mawby Jubilate Deo
Felix Mendelssohn Bartholdy Trinklied
Wilhelm Heinrichs Wir kamen einst von Piemont
Robert Bauch `ne Stubenfliege
Johanneskirche, Kategorie V – Ensembles
10:20 Uhr - Capriccioso
Leitung: Sibel Demmel
Carl-Bertil Agnestig Vem kan segla för utan vind
Pierre Certon/Russell Robinson Je le vous diray
André Caplet Sanctus (aus der Messe à trois voix)
Michael Kainberger Java Jive
10:40 Uhr - Mikrolust im GV Sängerlust Oppenrod
Leitung: Matthias Schulze
Antonio Lotti/ Karl-Josef Müller Terribilis est
Sigmund Spaeth Hannes häng de Wåå dro!
Wilhelm Nagel Komm, Trost der Welt
Severin Geissler Lass mich dein Badewasser schlürfen
11:00 Uhr - Die Jungs LaCappella
Leitung: Veronika Bauer
Johannes Brahms Es ist ein Schnitter
Lodovico Grossi da Viadana Jubilate Deo
Wolfram Buchenberg Au clair de la lune
Oliver Gies Sweet Dreams
Johanneskirche, Kategorie C2 – Kinderchöre
11:40 Uhr - Elly Singers Unterstufenchor der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden
Leitung: Claudia Puschl
Markus Detterbeck Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz
Michel Zadeh Chanter la terre
Michael Neaum Didn’t it rain
11:55 Uhr - Chorklasse der Kopernikusschule
Leitung: Gerd Zellmann
Josu Elberdin Sleep, my little sea
Bedřich Smetana Má hvězda
Allan E. Naplan Shiru
12:10 Uhr - Chor der Schule am Sportpark
Leitung: Sibel Demmel
Rainer Butz Caresse sur l’océan, Cerf-volant
Lorenz Maierhofer Barbar’ Ann
Bob Chilcott Can you hear me?
Johanneskirche, Kategorie C1 – Jugendchöre
12:25 Uhr - Vokalkreis der Friedrich-Ebert-Schule
Leitung: Kira Petry
Jean-Philippe Rameau/ Laurent de Rillé Hymne à la nuit
Johann Caspar Bachofen/ Wilfried Fischer Viele verachten die edele Musik
Werner Jung-Faber Gabriellas Sång
Giovanni Croce Cantate Domino
Stefan Kalmer Red, red rose
Reijo Kekkonen Alleluia
12:40 Uhr - Mädchenchor Wiesbaden
Leitung: Gerd Rixmann
Liliana Cangiano Te quiero
Robert Schumann Der Wassermann
Karl Jenkins Adiemus
12:55 Uhr - Iuvenitas Cantat
Leitung: Wolfram Gaigl
Niel van der Watt Mahube Afrika
Wolfram Buchenberg Gulla, mille gullala bena
Mir. Raichl Wohl auf in Gottes schöne Welt
13:10 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Ergebnisbekanntgabe Kinder- und Jugendchöre
Johanneskirche, Kategorie E – Chöre mit besonderer Struktur
14:00 Uhr - Cantamus Gießen
Leitung: Axel Pfeiffer
Albert Becker Sehet, welch eine Liebe
Melchior Franck Du bist aller Dinge schön
Charles Hubert Parry There is an old belief
Urmas Sisask Benedictio
14:20 Uhr - Vokalensemble Junge Vocalisten
Leitung: Sabine Spahn
John Høybye Schau, der Wald ist wunderlich
Thomas Tallis If Ye love me
Hugo Alfvén Tjuv och tjuv, det ska du heta
Nils Lindberg Shall I compare thee to a summer‘s day
14:40 Uhr - La cappella Liederkranz 1903 Zellhausen
Leitung: Ralf Emge
Albert Becker Sehet, welch eine Liebe
Johann Kuhnau Tristis est anima mea
Wilhelm Berger Lenzfahrt
Heike Beckmann Guten Abend, gut‘ Nacht
Johanneskirche, Kategorie A – Frauenchöre
15:00 Uhr - Cantando Cantabile Wiesbaden
Leitung: Ernie Rhein
Agneta Sköld Kyrie
Giovanni Gabrieli Ahi, senza te
Josef Gabriel Rheinberger Im Erdenraum
Gunther Martin Göttsche Es freit ein wilder Wassermann
15:20 Uhr - Frauenchor Da Capo im Liederkranz
1861 Nieder-Weisel
Leitung: Jochen Stankewitz
Max Baumann Der Abend
Giovanni Croce Cantate Domino
Stefan Kalmer Red, red rose
Reijo Kekkonen Alleluia
Johanneskirche, Kategorie A – Gemischte Chöre
15:40 Uhr - Salto Vocale Germania Elz
Leitung: Jürgen Faßbender
John Høybye Schau, der Wald ist wunderlich
Simon Wawer O magnum mysterium
Peter Planyavsky Psalm 269
Evert Taube Nocturne
16:00 Uhr - GV Harmonie Daubringen
Leitung: Peter Schmitt
Josef Gabriel Rheinberger Abendlied
Albert Becker Sehet, welch eine Liebe
Oliver Gies Engel
Moses Hogan I want to be ready
16:20 Uhr - Alsfelder Konzertchor
Leitung: Thomas Walter
Albert Becker Sehet, welch eine Liebe
Claudio Monteverdi Ecco mormorar l’onde
Mátyás Seiber There was an old man in a tree
Jester Hairston Elijah Rock
16:40 Uhr - Chor '84 Obertshausen Sängerlust 1883 Hausen
Leitung: Martin Trageser
John Høybye Schau, der Wald ist wunderlich
Josef Gabriel Rheinberger Abendlied
James Erb Shenandoah
Thomas Held Girls, Girls, Girls
Das komplette Programm finden Sie hier zum Download.
Die Juroren
Nach dem Studium der Musik an den Staatlichen Hochschulen für Musik in Trossingen und Stuttgart sowie Filmmusik und Sounddesign an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg arbeitete Ralph Abelein von 2001 bis Anfang 2006 im Stuttgarter Palladium-Theater als Pianist und Dirigent für die Musicalproduktionen "Cats", "Das Phantom der Oper" und "Mamma Mia!". Ab 2004 hatte er die musikalische Leitung des Hauses.
Mit seiner Band "Mr. B's Time Machine" war er 1997 Finalist der European Jazz Competition, wo er den Composer's Award für die beste Komposition erhielt. Im Jahr 2000 war Ralph Abelein Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg.
Seit Herbst 2005 ist Ralph Abelein Professor für Schulpraktisches Instrumentalspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, wo er die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den Fächern Improvisierte
Liedbegleitung, Arrangieren und Ensemblearbeit verantwortet.
Ralph Abelein ist als Pianist, Arrangeur, Komponist und Dirigent in verschiedenen Genres aktiv und engagiert sich bei den Bildungsprogrammen dreier Frankfurter Stiftungen (START-Stiftung, Crespo Foundation, Stiftung Polytechnische Gesellschaft).
Mathias Breitschaft (*1950) begann seine musikalische Laufbahn als Mitglied der Regensburger Domspatzen. Nach dem Abitur am dortigen Musikgymnasium folgte das Studium der Schulmusik an der Frankfurter Musikhochschule, wo er u.a. Chorleitungsunterricht bei Prof. Helmuth Rilling und Tonsatz und Gehörbildung bei Prof.
Kurt Hessenberg erhielt. Nach dem Examen schlossen sich 4 Semester Sologesang bei Prof. Martin Gründler an. Zeitgleich assistierte Breitschaft 2 Jahre bei den Limburger Domsingknaben, ehe ihm 1973 die Leitung des Knabenchores angetragen wurde. 1982 wurde er mit dem Chor Preisträger beim ersten Deutschen Chorwettbewerb in Köln und 1984 beim internationalen Chorwettbewerb in Celje. 1985 erfolgte die Berufung als Domkapellmeister an den Mainzer Dom, wo er den Mainzer Domchor (Knabenchor) übernahm, die Mainzer Dombläser und das Mainzer Domorchester gründete und die Reihe der Mainzer Domkonzerte ins Leben rief. 1987 erfolgte die Gründung der Domkantorei St. Martin Mainz (Erwachsenenchor) und 1994 des Mädchen-Chores am Dom und St. Quinti.
Seit 1989 ergänzt das Auswahlensemble "Domkammerchor Mainz" das chorische Angebot am Mainzer Dom. In allen Chören singen seit vielen Jahren ca. 400 Jugendliche und Erwachsene. Im August 2012 wechselte Prof. Mathias Breitschaft als Domkapellmeister in den Ruhestand.
1991-1994 lehrte er als Dozent und Professor an der Musikhochschule Frankfurt, danach bis heute als Honorarprofessor für Chorleitung sowie für Kinder- und Jugendchorleitung an der Musikhochschule der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Januar 2014 übernahm er die Leitung des Konzertchores des Musikinstitutes in Koblenz.
Seine Interpretationen wurden auf zahlreichen Schallplatten- und CD-Einspielun-gen sowie in Fernseh- und Rundfunkaufnahmen dokumentiert. Mit seinen Chören konzertierte er in Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika, Südafrika, Austra-lien und Israel. Zusammenarbeit mit internationalen und deutschen Orchestern sowie mit allen Opernhäusern aus dem Rhein-Maingebiet (Knabensoli und Kinderchor-Partien).
Seit vielen Jahren wird Prof. Breitschaft immer wieder zur Mitwirkung in natio-nalen wie internationalen Jurys und Kommissionen eingeladen.
Seit 2011 ist er als Herausgeber (Schroeder-Weihnachtslieder; "Mainzer Chor-buch") beim Verlag Schott Music International tätig, seit 2014 bei der Edition Ferrimontana ("Chorwerk Breitschaft")
Breitschaft ist Träger der Peter-Conelius-Plakette sowie des Landesverdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz, Träger der Johannes-Gutenberg-Statuette sowie der Johannes-Gutenberg-Plakette der Stadt Mainz.
2010 wurde er mit der höchsten Auszeichnung des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für Deutschland, der Orlando di Lasso-Medaille, ausgezeichnet.
Bertrand Gröger ist Gründer und Leiter des "Jazzchor Freiburg", mit dem er bisher Tourneen nach und in China, Japan, Korea, Russland, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Dänemark und Deutschland unternahm. Gemeinsame Konzerte und Projekte führten ihn u.a. zur Zusammenarbeit mit Bobby McFerrin, Torun Eriksen den Swingle Singers und den Bamberger Symphonikern. In den 90er Jahren machte der Jazzchor Freiburg mit vielerlei Wettbewerbsgewinnen auf sich aufmerksam.
Seit 2006 ist Gröger Dozent an der Popakademie in Mannheim und leitet den dortigen Hochschulchor.
Künstlerischer Leiter des "Gospelchor Zug" in der Schweiz ist er seit 2004 und gewann mit ihm 2013 beim Chorwettbewerb "In Canto sul Riva" in allen drei Kategorien Gospel, Pop und Jazz erste Preise.
Bei Schott veröffentlichte Gröger seine "Loop Songs", "33 neue Kanons" (zusammen mit Oliver Gies) und verschiedene Chorarrangements.
Cornelius Trantow wurde 1965 geboren. Nach einem Physikstudium in Bielefeld und Oldenburg begann er 1992 das Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Das Grundstudium Kirchenmusik schloss er 1996 mit der B-Prüfung ab. Es folgte ein Aufbaustudium Chordirigieren bei Prof. H. Pardall (Diplom 1999).
Als Chorleiter, Chorleitungslehrer, Dirigent und vocal coach arbeitete er unter anderem für den NDR-Chor, das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, die a-cappella-Comedy Gruppe LaLeLu, die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci, das Schleswig-Holstein Musik Festival, Kampnagel Hamburg, das Philharmonische Orchester der Stadt Bielefeld, die Nordwestdeutsche Philharmonie, den Chor der Bamberger Symphoniker, den Sängerbund Schleswig-Holstein und den AMJ.
Er ist Leiter des Kammerchores "Ensemble vocal", mit dem er zahlreiche nationale und internationale Preise gewann; so einen 1. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2006 und Preise in Marktoberdorf 2007, Tolosa 2008 und Cork 2012.
Seit 1999 ist er Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
![]() |
![]() |
![]() |